Stillen schützt vor Kindstod

Veröffentlicht:
Zur SIDS-Prophylaxe ist Stillen ideal.

Zur SIDS-Prophylaxe ist Stillen ideal.

© Valentin Mosichev / shutterstock.com

CHARLOTTESVILLE (eis). Das Risiko für Plötzlichen Kindstod (sudden infant death syndrome, SIDS) lässt sich durch Stillen deutlich senken, berichten US-Ärzte von der Virginias School of Medicine (Pediatrics 2011; 128: 103).

Sie haben 18 Studien dazu analysiert. Jede Form von Stillen im ersten Lebensjahr ging dabei mit einer um 45 Prozent verringerten Rate von Plötzlichem Kindstod im Vergleich zu überhaupt nicht gestillten Kindern einher.

Wurden Kinder ausschließlich gestillt, dann war die SIDSRate um 73 Prozent verringert.

2008 wurden in Deutschland 215 SIDS-Fälle registriert, deutlich weniger als 1998 (602). Mit 0,31 pro 1.000 Babys liegen wir aber noch deutlich hinter den Niederlanden (0,06 pro 1000).

Außer Stillen wird gegen SIDS empfohlen: Schlafen in Rückenlage im Babyschlafsack (eigenes Bett!) im Elternschlafzimmer, keine Überwärmung und rauchfreie Wohnung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung