Einsatz in Krisengebieten: Guter Wille reicht nicht

Die Risiken bei einen Auslandseinsatz sind in einigen Regionen der Welt gestiegen. Der Arbeitskreis Humanitäre Hilfe der Ärztekammer Niedersachsen berät Ärzte, die an Einsätzen interessiert sind.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Auslandseinsatz einer Ärztin, die mit "Ärzte ohne Grenzen"nach Haiti geflogen ist.

Auslandseinsatz einer Ärztin, die mit "Ärzte ohne Grenzen"nach Haiti geflogen ist.

© Federico Gambarini dpa

HANNOVER. Guter Wille reicht nicht. Ärzte, die sich in Krisengebieten engagieren, müssen gut vorbereitet sein und sollten sich an seriöse Organisationen halten.

Das sagte der Ehrenpräsident der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), Professor Heyo Eckel, nach der zweiten diesjährige Gesprächsrunde des Arbeitskreises Humanitäre Hilfe der ÄKN.

"Ausschließlich in erfahrenen Organisationen engagieren"

Mit Blick auf die Gesundheit der eingesetzten Ärzte und auf die Eignung des Arbeitsumfelds erklärte Eckel: "Ärzte sollten sich ausschließlich in erfahrenen Organisationen engagieren!"

Denn die Risiken sind in einigen Regionen gestiegen - etwa in Kenia, wo jüngst zwei Mitarbeiterinnen der Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" von einer bewaffneten Gruppe aus dem Flüchtlingslager Dadaab entführt worden sind.

Klare Abgrenzung der Humanitären Hilfe zu politischen Zielen

Zum Umgang mit dem Militär in Krisengebieten forderte Klaus Konstantin von "Ärzte ohne Grenzen" eine klare Abgrenzung der Humanitären Hilfe zu allen politischen und militärischen Zielen. Anders Eckel: Er plädierte für Einzelfallentscheidungen.

In manchen Gebieten habe etwa die Bundeswehr wesentlich zur Sicherheit von Ärzten im humanitären Einsatz beigetragen. Es gebe aber auch Einsatzgebiete, wo eine absolut passive Haltung zu den politischen Geschehnissen ratsam sei, so Eckel.

Updates in Tropenmedizin mit Erfahrungsberichten von Ärzten im Einsatz

Das seit dem Jahr 2001 zwei Mal jährlich in Hannover stattfindende Treffen mit rund 25 Kollegen habe sich als Gesprächsforum für interessierte Ärzte bewährt, hieß es. "Wir bieten Updates in Tropenmedizin, Grundsatzbeiträge zum Thema und Erfahrungsberichte von Ärzten im Einsatz", sagte der Sprecher der Gruppe, Raimund Dehmlow der "Ärzte Zeitung".

"Inzwischen sind wir für die Organisationen zu einem wichtigen Bindeglied in die Ärzteschaft geworden." Derzeit führe die ÄKN 220 Kolleginnen und Kollegen im Verteiler, die an humanitären Einsätzen interessiert sind. Der Informationsfluss funktioniere, berichtet Dehmlow.

"Auf eine Anfrage der Organisation Kap Anamur zum Einsatz in der somalischen Hauptstadt Mogadischu haben sich kürzlich im Nu zehn interessierte Ärzte bei uns gemeldet."

Raimund Dehmlow: 0511/3802214, raimund.dehmlow@aekn.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut