Kommentar

Sauerei mit Pferden

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Man könnte fast sagen: "Es ist eine echte Sauerei". Mit diesen Worten hat Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) den jüngsten Lebensmittelskandal kommentiert.

Wenn's nur so wäre - hätte man nämlich das Rindfleisch für Tiefkühllasagne "nur" mit Schweinernem gepanscht, die Empörung wäre wohl kaum so groß gewesen. Doch das Fleisch in den jüngst entdeckten Produkten, das betrügerisch als Rindfleisch etikettiert war, stammte vom Pferd.

Die Bedenken gegen Pferdefleisch bestehen nicht zu Unrecht. Immerhin könnte das Fleisch mit Phenylbutazon belastet sein. Das nicht-steroidale Antirheumatikum wird bei Pferden häufig eingesetzt und steht ganz oben auf der Liste der Dopingvergehen im Reitsport.

Die EU-Kommission will daher entsprechende Tests vorschlagen. Denn jährlich werden in Europa rund 110.000 Tonnen Pferdefleisch verspeist - wissentlich, wohlgemerkt.

An sich ist Pferdefleisch auf dem Teller unbedenklich. Es ist fettarm und reich an Eisen. Mancherorts gilt es sogar als Delikatesse. Hierzulande ist der Verzehr von Pferdefleischaber mit emotionalen Vorbehalten verknüpft.

Dennoch, und auch wenn es wenig bekannt ist: Eines der bekanntesten deutschen Gerichte, der Rheinische Sauerbraten, wird traditionell mit Pferdefleisch zubereitet.

Lesen Sie dazu auch: Arznei im Fleisch: Pferdefleisch-Skandal erreicht neue Dimension

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 15.02.201315:28 Uhr

Verbraucher-Schutz

Mal was Neues in den sog. Lebensmittel-Skandalen: verstecktes Pferdefleisch in einem "convenient" Fertig-Pasta-Produkt! Dabei lieben doch Italiener carne di cavallo; und Belgier und Franzosen auch das chevalline und bezahlen dafür gut. Allerdings die gut abgehangenen, zarten Steaks.
Nach Einführung des Individual-Ausweises für jede Art von lebenden Equiden in menschlicher Obhut im Rahmen der amtl. Fleischhygiene- und Tierarztneimittel- Überwachung schon vor vielen Jahren, dürfte in der EU eigentlich kein pharmazeutisch belastetes Pferdefleisch in den Handel kommen.
Daß das vermeintliche Herkunftsland Rumänien bei der Anwendung der entsprechenden Verordnungen evtl. noch weniger lückenlose Kontrollen vollzieht, erscheint möglich. Allerdings dürfte dort "Doping" bei Pferden keine besondere Bedeutung haben, weil der Renn- und Turniersport nicht besonders verbreitet ist, und bisher auch nicht auf dopingverdächtigen Niveau stattfindet.
Jedenfalls hat unsere Bundes-Verbraucherschutz-Ministerin, eine gelernte Radiotechnikerin, nach der schönen Grünen Woche wieder einmal Anlaß ihr Entsetzen in deftiger bayrischer Art auszudrücken und lückenlose Überwachungs-Maßnahmen und teure Tests zur Vermeidung (oder Fststellung?) künftiger LM- Skandale zu fordern. Dabei muß aber auch dem aufgeklärten und gesundheitsbewußten Konsumenten (Esser) mitgeteilt werden, daß im Rahmen der personell mit Kontrolleuren und Amtstierärzten gut besetzten amtlichen Lebensmittel-Überwachung seit Jahren ca. 80-90 Prozent aller festgestellten Beanstandungen sich lediglich auf "Etiketten-Schwindel" (irreführende Falschdeklaration) einzelner Produkte beziehen, und nicht auf gravierende Hygienemängel.
Natürlich ist das auch "Verbraucher"-Täuschung und der Konsument davor zu schützen.
Zuerst sollten aber unsere Genuß- und Nahrungsmittel- Käufer immer selbst bei der Fülle des verlockenden Warenangebots mit ihren drei natürlichen Sinnen Sehen, Riechen und Schmecken die "Eingangs-Kontrolle" (sog. Organileptik) durchführen und nicht wahllos zu jedem hermetisch und unsichtbar verpackten Zeug greifen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie