FUNDSACHE

Familien mit Stallgeruch

Veröffentlicht:

Familien scheinen eine Art Stallgeruch zu haben, und zwar einen angeborenen. Ratten jedenfalls können genetisch verwandte Menschen an ihrem Geruch erkennen.

Die US-Forscher Erin Ables und ihre Kollegen von der University of Chicago haben das in Experimenten festgestellt und ihre Ergebnisse auf einem Kongreß in Snowbird im US-Staat Utah vorgestellt, berichtet "New Scientist" online. Sie haben Ratten mit dem Geruch von je einem Menschen vertraut gemacht.

Dann sollten die Ratten andere Menschen schnüffeln, darunter waren genetisch Verwandte der vertrauten Duftpersonen. Der Geruch von Verwandten interessierte die Ratten kaum. Den Duft von Nichtverwandten fanden sie spannender, dort schnüffelten sie länger. Erin Ables vermutet deshalb, daß Verwandte ähnlich riechen und daß diese Gerüche eine genetische Basis haben. Frühere Studien hätten gezeigt, daß auch Menschen Verwandte am Geruch erkennen können. (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?