Tipps und Tricks

Mit Diabetes auf Reisen

Für Diabetiker ist eine sorgfältige Reisevorbereitung wichtig. Dazu gehört auch ein umfassender Impfschutz – inklusive Vakzine gegen die saisonale Grippe.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Und nun ab in die Sonne!

Und nun ab in die Sonne!

© m.schuckart / stock.adobe.com

BERLIN. Über die Hälfte aller Diabetiker haben während einer Reise aufgrund der veränderten Aktivitäten mehr Blutzuckerentgleisungen als zu Hause, davon meist Hypoglykämien.

Daran erinnerte Dr. Andreas Leischker beim 19. Forum Reisen und Gesundheit in Berlin. "Besonders häufig kommt es in der ersten Nacht zu Hypoglykämien", so der Internist.

Er empfahl Diabetikern daher, doppelt so viele Teststreifen mitzunehmen wie sie im selben Zeitraum zu Hause verbrauchen würden, da der Blutzucker im Urlaub häufiger gemessen werden müsse. Auch Insulin sollte in doppelter Menge eingepackt werden.

Je nach Reiseziel und Verkehrsmittel müssen auch die Lagerungsbedingungen für Insulin berücksichtigt werden: Insulin ist ja bei bis zu 30° C mindestens vier Wochen haltbar. Übersteigt die Temperatur 40° C, verliert das Insulin sehr schnell seine Wirksamkeit.

Bei sehr hohen Außentemperaturen muss Insulin daher gekühlt werden, erinnerte Leischker, der am Alexianer-Krankenhaus in Krefeld tätig ist. Bei kalten Außentemperaturen sollte Insulin körpernah unter der Kleidung aufbewahrt werden, da Insulin bei Gefrieren ebenfalls seine Wirksamkeit verliert.

Bedacht werden muss auch, dass Blutzuckermessgeräte bei Temperaturen unter 0° C in der Regel nicht funktionieren oder falsche Messwerte anzeigen.

"Blutzuckermessgeräte müssen daher zumindest vor der Messung angewärmt werden. Außerdem halten Lithiumbatterien insbesondere bei Kälte länger als Alkalibatterien", so Leischker.

Diabetiker, die in Gegenden mit schlechter medizinischer Infrastruktur reisen, riet Leischker zudem, ein Wunddesinfektionsmittel und für den Fall von Infektionen im Bereich der Füße ein orales Antibiotikum wie Azithromycin oder Amoxicillin-Clavulansäure mitzunehmen. "Aufgeplatzte Blasen müssen bei Diabetikern sofort desinfiziert werden!"

Erhöhtes Risiko für Infektionen

Der häufigste Auslöser für eine Diabetische Ketoazidose sind Infektionen. "Typische Symptome sind dabei Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen", berichtete der Internist. Bei diesen Symptomen sollten Diabetiker sofort jede körperliche Aktivität beenden, den Blutzucker messen und den Urin mit einem Teststreifen auf Ketonkörper untersuchen.

Im Falle einer Ketoazidose ist neben der Gabe eines schnellwirksamen Insulins eine Flüssigkeitszufuhr von mindestens einem Liter sehr wichtig. "Wenn sich die Symptome nicht bessern, muss unbedingt ein Krankenhaus aufgesucht werden", betonte Leischker.

Insgesamt haben Diabetiker ein erhöhtes Risiko für Infektionen, hier seien besonders Influenza, Pneumonie und Tuberkulose zu nennen. Unabhängig vom Alter wird die saisonale Influenzaimpfung daher allen Diabetikern und besonders reisenden Diabetikern empfohlen.

Dr. Andreas Leischker, Alexianer-Krankenhaus Krefeld

"Impfen lassen sollte man sich auch, wenn die Grippe in Deutschland vor der Abreise gerade keine Hochsaison hat, denn in den Tropen und Subtropen tritt die Grippe ganzjährig auf", erinnerte Leischker.

Die saisonale Grippe sei die häufigste durch eine Impfung vermeidbare Erkrankung bei Reisen in die Subtropen. Neben dem Reiseziel erhöhen zudem bestimmte Reisearten das Infektionsrisiko: Kreuzfahrten, längere Bahnreisen oder Gruppenreisen.

Kontinuierliche Influenzaimpfung

Ein noch besserer Grippeschutz wird Studien zufolge mit einer kontinuierlichen jährlichen Grippeimpfung erreicht. Leischker berichtete, das Risiko, an einer schweren InfluenzaVerlaufsform zu erkranken, habe bei Senioren, die sich in drei aufeinanderfolgenden Jahren gegen Influenza impfen ließen, um 70 Prozent niedriger gelegen als bei Senioren, die sich nur einmal hatten impfen lassen.

"Welche Erregerstämme kursieren, kann man vorab nie zu hundert Prozent voraussehen. Einen verbesserten Schutz bietet wohl langfristig eine kontinuierlich wahrgenommene jährliche Grippeimpfung." Ins Reisegepäck eines Diabetikers gehörten zudem Mittel gegen Durchfall und ein Desinfektionsmittel.

"Diabetiker sollten sich je nach Reiseland und -art von ihrem Arzt das Nötige zusammenstellen lassen und wissen, wie sie bei Blutzuckerentgleisungen reagieren müssen", riet der Experte.

Zur Vorlage bei Zollbehörden und Fluggesellschaften sollte jedem chronisch Kranken eine Bescheinigung mit allen erforderlichen Medikamenten und medizinischen Geräten ausgestellt werden. Für Diabetiker gebe es zudem mehrsprachige Diabetikerausweise, bemerkte Leischker.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel