Skidaumen - den gibt’s nicht nur beim Skifahren

MÜNCHEN (ner). Tennisellenbogen kennt jeder, aber was ist mit dem Begriff Skidaumen gemeint? Diese Verletzung der ulnaren Seitenbänder am Daumengrundgelenk kann beim Sturz auf den abduzierten Daumen passieren. Solche Stürze kommen natürlich nicht nur beim Skifahren vor, aber sie sind typisch für diese Sportart. Ob konservativ oder chirurgisch behandelt wird, hängt vom Verletzungsgrad ab.

Veröffentlicht:

Beim Sturz auf den abduzierten Daumen mit oder ohne Extension reißen die distal gelegenen Kollateralbänder, oder sie werden zumindest gezerrt. Das Problem: Instabilitäten im Daumengrundgelenk können zur Arthrose, fixierten Daumenfehlstellungen und damit zu Einschränkungen der Greiffunktion führen. Daran erinnert der Orthopäde Dr. Christoph U. Schulz von der LMU München, Klinikum Großhadern (Orthopädie & Rheuma 1, 2006, 38).

Typisch für den Skidaumen: Der Daumen ist geschwollen, außerdem ist er im Daumengrundgelenk und am Daumenballen druckschmerzhaft. Die Beweglichkeit und die Kraft sind eingeschränkt. Nicht selten, so Schulz, könne man im ersten Interdigitalraum einen derben Knoten tasten. Dabei handle es sich um den proximalen Stumpf des ulnaren Kollateralbandkomplexes.

    Wichtig ist die Prüfung der Stabilität.
   

Wichtig ist es, die Stabilität des Grundgelenks zu überprüfen. Der Test wird unter vorsichtigem Valgusstreß (Druck auf den Daumen zur Abduktion) sowohl bei gestrecktem als auch leicht gebeugtem Daumen gemacht.

Dabei wird der erste Mittelhandknochen vom Untersucher mit einer Hand fixiert. Der Stabilitätstest erfolgt im Seitenvergleich. Bei einer Valgusinstabilität von mehr als 30 Grad oder einem Unterschied im Seitenvergleich von mehr als 15 Grad muß von einer kompletten Ruptur ausgegangen werden.

Um eine Abrißfraktur im Bereich der Grundphalanxbasis auszuschließen, werden Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen gemacht. Solche Frakturen sollen bei jedem dritten Patienten vorkommen. Ob die Aufklappbarkeit des Daumengrundgelenks mit schmerzhaften Streßaufnahmen dokumentiert werden sollte, ist nach Angaben von Schulz umstritten.

Die Behandlungsstrategie richtet sich nach dem Ausmaß der Instabilität im Grundgelenk. Bei akuter Distorsion oder nicht-dislozierten Frakturen der Grundphalanxbasis reichen meist abschwellende Maßnahmen und die Ruhigstellung des Daumens im Gips oder in einer Orthese für vier bis sechs Wochen.

Bei kompletter Ruptur des Kollateralbandkomplexes oder dislozierter Gelenkflächenfraktur wird operiert. Die Erfolgsquote dabei sei hoch und die Komplikationsrate niedrig, sagte Schulz.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie