Bundestags-Abstimmung

Cannabisgesetz der Grünen ohne Chance

Bei Cannabis als Genussmittel hört für die Union der Spaß auf. Die SPD sagt Jein im Ausschuss.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Vorstoß der Grünen für einen staatlich kontrollierten legalen Cannabishandel wird am Freitag im Bundestag scheitern. Union und SPD haben im Gesundheitsausschuss den Entwurf für ein Cannabiskontrollgesetz abgelehnt. Die Vorlage gilt bei der abschließenden Beratung im Parlament daher als chancenlos.

Die Grünen wollen die gesamte Handelskette für Cannabis regulieren und eine Cannabissteuer einführen. Die Abgabe an Minderjährige sollte verboten bleiben. Dennoch ist aus Sicht der Unionsfraktion eine Legalisierung der falsche Weg. Damit werde vor allem bei Jugendlichen der Eindruck erweckt, Cannabis sei harmlos. Grüne Abgeordnete entgegneten im Ausschuss, Cannabis sei zwar nicht harmlos, legale Drogen wie Alkohol und Zigaretten aber gefährlicher.

Harald Terpe, Sprecher für Drogen- und Suchtpolitik bei den Grünen, bezeichnete den Gesetzesvorschlag als "echte Alternative zur gescheiterten Verbotspolitik der Bundesregierung". Die staatliche Cannabis-Regulierung ermögliche eine "glaubhafte Suchtprävention".

Die SPD räumte ein, bei der Trennung zwischen legalen und illegalen Drogen müssten neue Wege gegangen werden. Allerdings gehe der Gesetzentwurf der Grünen zu weit, da der Eigenanbau von drei Pflanzen oder der Besitz von bis zu 30 Gramm Cannabis "pauschal" erlaubt werden solle. Die SPD votierte dafür, erst müsse man Erfahrungen mit einer regulierten Cannabis-Abgabe für bestimmte Personengruppen gewinnen. Die Grünen zeigen sich insoweit zufrieden, als der Gesetzentwurf die Diskussion über die bisherige Drogenpolitik neu entfacht habe.

Geregelt worden ist Anfang des Jahres der Umgang mit Cannabis als Medizin. Mit den Stimmen aller Fraktionen im Bundestag wurde die Möglichkeit für Ärzte geschaffen, schwerkranken Patienten zu Lasten der GKV Cannabis zu verordnen.

Der am Dienstag vorgestellte "Alternative Drogen- und Suchtbericht" konstatiert indes einen Reformstau in vielen Bereichen der Drogenhilfe, -prävention sowie im Drogenrecht. Die Politik der Bundesregierung sei widersprüchlich in ihrer Schwerpunktwahl. Zudem würden Vorschläge von Experten aus dem In- und Ausland nicht oder nur teilweise umgesetzt, heißt es in dem Bericht, der zum vierten Mal vom Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (akzept e.V.) herausgegeben worden ist. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job