Bedarfsplanung

Reform hat in Hamburg Priorität

KV-Chef Plassmann fordert, die Bedarfsplanung "dramatisch zu entschlacken". Anderenfalls drohten Nachteile für – rechnerisch – überversorgte Gebiete. Die KV-Vertreter dringen auf mehr Spielräume für die Selbstverwaltung vor Ort.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Bundesgesundheitsministerium wird auch künftig von Hermann Gröhe (CDU) geführt und dann den Schwerpunkt auf die Pflege legen – diese Prognose wagte Hamburgs KV-Vorstandschef Walter Plassmann bei der jüngsten Vertreterversammlung in der Hansestadt. In der Gesundheitspolitik wird neben der Pflege nach seiner Erwartung das Thema Bedarfsplanung dominieren.

Das derzeit beherrschende Thema Notdienst dagegen werden die KVen nach Hoffnung Plassmanns möglichst bald aus den Schlagzeilen holen. Wie das gelingen könnte, probt die KV Hamburg derzeit wie berichtet mit ihrem Bereitschaftsdienstkonzept unter dem Namen "Arztruf Hamburg". Es sieht eine bessere telefonische Erreichbarkeit von Ärzten außerhalb der Sprechzeiten und Portalpraxen an ausgewählten Klinikstandorten vor. Die erste wurde am vergangenen Wochenende in Harburg eingeweiht.

Zurückhaltend mit einer Prognose zeigte sich Plassmann dagegen beim Thema Bedarfsplanung. Für ihn ist noch nicht entschieden, ob der Trend zu noch mehr Regulierung oder zu mehr Spielräumen für die Selbstverwaltung gehen wird. Klar ist für Plassmann dagegen die Wunschrichtung: Nach seiner Ansicht sollte man die Bedarfsplanung "dramatisch entschlacken". Er sieht derzeit die Gefahr, dass die rein rechnerisch als überversorgt geltenden Gebiete – von denen es in Hamburg viele gibt – durch eine zusätzliche Regulierung "abgehängt" werden. Nach Plassmanns Wahrnehmung könnte das fatale Folgen für die Versorgung haben. Denn auch in den vermeintlich überversorgten Gebieten haben Ärzte zahlreicher Fachrichtungen so viel zu tun, dass sie zum Teil keine neuen Patienten mehr annehmen können. Eine Bedarfsplanung, die das unberücksichtigt lässt, würde diese Entwicklung noch beschleunigen.

Die Vertreterversammlung hält die Entwicklung zu mehr Regulierung ebenfalls für bedenklich. In einer einstimmig verabschiedeten Resolution sprachen sie sich für eine Wiederherstellung früherer Selbstverwaltungsrechte aus. "Die Politik hat in den vergangenen Jahren versucht, alles bis ins kleinste Detail zu regeln, statt auf die Selbstverwaltung zu setzen", begründete Plassmann die vom Vorstand eingebrachte Resolution. Er stellte klar: Die gewünschten neuen Spielräume sollen nicht an der Hausarzt-Facharzt-Parität rütteln oder Rechte der Psychotherapeuten beschneiden.

In der Resolution fordern die Vertreter eine massive Entbürokratisierung der SGB V-Vorschriften. Mehr Autonomie wollen die Vertreter insbesondere in Fragen der Honorarvereinbarung – und -verteilung sowie für ihre Wahl- und Satzungsbestimmungen. Von der KBV erwarten die Vertreter, dass sie sich für diese Forderungen schon bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen einsetzt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten