Zwei Leuchttürme der Forschung in Essen

Veröffentlicht:

Zwei Projekte stechen besonders in der Forschungslandschaft an Rhein und Ruhr hervor:

  • Der 7 Tesla-MRT in Essen gilt als medizinischer Leuchtturm der Gesundheitsmetropole Ruhr. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht Ärzten eine Ganzkörperdiagnose von Gefäßerkrankungen wie Aneurysmen oder Gefäßverschlüssen in kürzester Zeit und unter Einsatz von zumeist gut verträglichen Kontrastmitteln. Bei der Früherkennung des Darmkrebses etwa hilft MRT heute schon. Vielversprechend ist auch eine Methode aus dem Ruhrgebiet zur Früherkennung von Dünndarmtumoren mit Hilfe einer Mini-Kamera, die der Patient einfach schluckt.
  • in Essen entsteht zur Zeit auch das Westdeutsche Protonentherapiezentrum (WPE), das am Universitätsklinikum angesiedelt ist. Die Protonentherapie ist eine innovative Form der Strahlentherapie, die bei der Behandlung von Patienten mit Tumoren in empfindlichen Gewebsregionen zum Einsatz kommt. Dass sich diese Therapie in Deutschland bislang kaum etabliert hat, liegt vor allem an den hohen Investitionskosten und den technischen Risiken während des Betriebs.

Im Ruhrgebiet konnten beide Hürden mittels eines Public Private Partnership-Ansatzes (PPP) beseitigt werden: Finanzierung, Planung, Errichtung sowie der nicht-medizinische Betrieb wurden in die Hände eines privaten Bieterkonsortiums gelegt.

Der medizinische Betrieb erfolgt durch die WPE GmbH, eine gemeinnützige Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums, und bleibt damit Kernkompetenz des Klinikums. Das Projektvolumen beläuft sich auf über 300 Millionen Euro, von privater Seite werden 136 Millionen Euro aufgebracht.

Lesen Sie dazu auch: Kohle ade - die Gesundheitsbranche gibt im Ruhrgebiet den Takt vor Molekularbiologie kann helfen, Prävention effizienter zu machen Branche & Handel Wettbewerb des Forschungsministeriums Geografie & Demografie Prävention ist vor allem an der Ruhr "Herzenssache"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung