Kommentar

Vorverurteilung ist fehl am Platz

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der IV-Vertrag zur ambulanten Versorgung von Schizophrenie-Patienten in Niedersachsen ist in den vergangenen Monaten immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Der Brandbrief der Chefärzte und medizinischen Direktoren der Psychiatrien im Land jetzt ist Zeichen für ein tief sitzendes Misstrauen den Vertragspartnern gegenüber.

Beteiligt ist außer der AOK unter anderem eine Janssen-Cilag-Tocher. Kritiker befürchten, der (unveröffentlichte) Vertrag verpflichte die teilnehmenden Ärzte dazu, Patienten dauerhaft an eine bestimmte Medikation zu gewöhnen. Dafür gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch keinerlei Belege.

Die Kritik der KIinik-Direktoren könnte vielmehr von der Furcht motiviert sein, Patienten und Geld zu verlieren.

IV-Verträge, bei denen Pharmaunternehmen beteiligt sind, sind vom Gesetzgeber ausdrücklich zugelassen worden. Erklärtes Ziel der Beteiligten in Niedersachsen ist, mit Hilfe einer intensiveren ambulanten Betreuung von Schizophrenie-Patienten die Kosten für Klinikaufenthalte zu reduzieren.

An diesen Zielen sollten die Vertragspartner gemessen werden. Die Initiatoren haben eine ausführliche Evaluation des Vertrages angekündigt. Die ist abzuwarten. Für abschließende Urteile ist es zu früh.

Lesen Sie dazu auch: IV-Vertrag zur Schizophrenie in der Kritik

Lesen Sie dazu auch das Interview: "Keine Indiviualdaten gehen an die Industrie"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung