Wirtschaft

Minister sorgen sich um Mangel an Fachkräften

Ressortschefs der Länder plädieren für Mitarbeiterwerbung im Ausland.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die Wirtschaftsminister der Länder haben die Bundesregierung aufgefordert, eine Strategie zur Deckung des Fachkräftebedarfs im Gesundheitswesen auf den Weg zu bringen.

"Fachkräftemangel im Pflege- und Versorgungsbereich sowie die Engpässe in einzelnen Gesundheitsberufen sind die Achillesferse der Branche", sagte die Vorsitzende der Wirtschaftsministerkonferenz, die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD), zum Abschluss eines Treffens im Saarland. Allein an der Saar fehlten nach Berechnungen des Sozialverbandes VdK schon jetzt bis zu 3000 Pflegekräfte.

Als konkrete Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel schlagen die Wirtschaftsminister eine Modernisierung der Lehr- und Ausbildungspläne, lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle sowie Weiterbildung und Qualifizierung für die Beschäftigten vor. Ausdrücklich sprachen sich die Minister auch dafür aus, die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland voranzutreiben.

Nach den Worten von Rehlinger hat der Fachkräftemangel längst auch das Gesundheitshandwerk erreicht. Betroffen seien zum Beispiel die Hörgeräteakustik, die Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik. Im Bereich der industriellen Gesundheitswirtschaft melde die medizinisch-technologische Radiologie Engpässe.

Die Wirtschaftsminister der Länder sprachen sich außerdem dafür aus, Innovationen in der Medizintechnik besser zu fördern. "Die mittelständisch geprägte Branche beklagt durch den geltenden Rechtsrahmen einen erheblichen finanziellen und personellen Mehraufwand, auch Überwachungsbehörden sind betroffen", erklärte die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU).

Daher sollte die Bundesregierung bei weiteren Vorschriften durch die Kommission der Europäischen Union unbedingt darauf drängen, Übergangsfristen zu verlängern. (kin)

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Frage der Woche

Wie wichtig ist die EU für eine gute Gesundheitsversorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten