Beschneidung

Spaß am Sex wird nicht beschnitten

Gehen Männer mit der Vorhaut auch eines Stücks Lust verlustig? Seit der jüngsten Beschneidungsdebatte wird diese mögliche Folge einer Zirkumzision wieder ernsthaft als Gegenargument vorgebracht. Zu Unrecht, wie australische Urologen meinen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Zirkumzision beschneidet nicht das Sexvergnügen.

Zirkumzision beschneidet nicht das Sexvergnügen.

© Smit / shutterstock.com

SYDNEY. Die Menge an Publikationen zum Thema Sex nach Beschneidung geht mittlerweile auf keine Kuhhaut mehr, geschweigen denn … - nun ja.

Dennoch haben Brian Morris und John Krieger von der University of Sydney den Stapel an einschlägig bedrucktem Papier nun nochmals um eine Überblicksstudie erhöht.

Darin analysieren sie die Ergebnisse von 36 Untersuchungen unterschiedlicher Qualität, an denen 40.473 Männer, knapp die Hälfte davon beschnitten, teilgenommen hatten (J Sex Med 2013, online 12. August).

Gleiche Penisempfindlichkeit

Um es vorwegzunehmen: Das Gesamtergebnis fällt in qualitativ hochwertigen Studien rundweg negativ aus, was beschnittene Männer als durchaus positiv empfinden dürften.

Weder hinsichtlich der Penisempfindlichkeit noch bei der sexuellen Erregung, dem sexuellen Empfinden, der erektilen Funktion, der Ejakulationslatenz, der Orgasmusfähigkeit oder der sexuellen Zufriedenheit zeigten Männer mit Zirkumzision irgendwelche Defizite, dies insbesondere dann, wenn der Eingriff in der Kindheit erfolgt war.

Auch war die Penetration nach Beschneidung keineswegs schmerzhafter.

Fazit: Beschnittenen Männern fehlt beim Sex nichts außer ihrer Vorhaut. Anderslautende Ergebnisse stammen laut Morris und Krieger aus Erhebungen, die in Design, Auswahl von Fällen und Kontrollen, statistischer Analyse oder Dateninterpretation Mängel aufweisen.

Keine Unterschiede

Weil manchen Ärzten der beschnittene Penis als weniger sensibel gilt, gab es Versuche, mithilfe einer Zirkumzision der Ejaculatio praecox (EP) abzuhelfen. Aber in Studien, in denen Paare eine Stoppuhr mit ins Bett nahmen, gab es in puncto intravaginaler Latenz keine signifikanten Unterschiede zu vermelden.

Ein Grund dafür könnte sein, dass die Mechanismen des vorzeitigen Ergusses deutlich komplexer angelegt sind, als es das bloße Berührungsreiz-Ejakulations-Muster nahelegt. Studien zur Prävalenz der Ejaculatio praecox legen dies ebenfalls nahe.

Ein Unterschied zwischen beschnittenen und unbeschnittenen Männern war in den hierauf angelegten Untersuchungen nämlich ebenfalls nicht auszumachen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 06.07.201422:14 Uhr

Wir sind hier ein Ärzteblatt und keine Religionsgemeinschaft.

Ärzte haben historisch mit falscher Indikationsstellung bereits genug Schuld auf sich geladen
und TUEN ES HEUTE NOCH!!!
Hier kann man sich wissenschaftlich informieren bis zu Anatomie und Physiologie,
was genau man da "wegschneidet".
http://www.cirp.org/library

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut