Problemfamilien

Frühe Hilfen vermitteln Unterstützung

Mehr Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe und Akteuren des Gesundheitswesens sind ein Erfolgsrezept.

Veröffentlicht:

BERLIN/KÖLN. 20 Prozent der Kinder erleiden in früher Kindheit erhebliche Einschränkungen in ihrer Entwicklung. Um diese Situation zu verbessern, müssen Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe besser zusammenarbeiten. "Gemeinsam stark für Familien", lautete daher das Thema einer Kooperationstagung, zu der das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen (BAG) eingeladen hatten.

Caren Marcks, Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, erinnerte daran, dass durch eine Bundesinitiative der flächendeckende Ausbau von Netzen Früher Hilfen gelungen ist. Ingrid Fischbach, Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, machte deutlich, dass mit dem Präventionsgesetz Ärzte nun ein stärkeres Augenmerk auf Belastungen bei der Entwicklung von Kindern richten könnten. Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), in der das NZFH seinen Sitz hat, verwies darauf, dass durch das Zusammenwirken von Akteuren des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe eine "wachsende Verantwortungsgemeinschaft für Familien entsteht."

Wie nötig eine Mitwirkung der Fachkräfte aus beiden Sozialsystemen ist, verdeutlichen Forschungsergebnisse. "Wir wissen, dass psychosozial belastete Familien oft mehr Probleme bei der Suche und Inanspruchnahme passender Unterstützungsangebote haben", sagte Professor Sabine Walper, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut. "Frühe Hilfen können diesen Familien in Arztpraxen, Geburtskliniken oder in Beratungsstellen sprichwörtlich entgegenkommen und Unterstützungsangebote vermitteln." (ras)

Faktenblätter zu den Workshops der Tagung hat das NZFH unter www.fruehehilfen.de eingestellt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden