Fitness

WHO will mit Google die Welt bewegen

Veröffentlicht:

GENF. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kooperiert mit Google, um die Weltbevölkerung zu mehr körperlicher Aktivität zu bewegen. Die App-Lösung Google-Fit soll dazu motivieren, sich wöchentlich 150 Minuten moderat oder 75 Minuten zügig zu bewegen.

Die App zählt laut Google Aktivitätsminuten und vergibt bei entsprechend erhöhtem Puls Kardiowerte. Die diesjährige Weltgesundheitsversammlung im Mai hatte eine Resolution verabschiedet, die die Mitgliedstaaten auffordert, das Potenzial der Digital Health auszuschöpfen.

Das soll dabei helfen, die im September 2015 in New York im Rahmen der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete "2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung" zu erreichen, die unter anderem eine verbesserte Gesundheitsversorgung vorsieht. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 31.08.201822:21 Uhr

"Witz in Tüten"?

Ausgerechnet der "global player"-Konzern GOOGLE LLC (Limited Liability Company/USA), bei dem offensichtlich nicht mal der verschlafenen Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt ist, das sich dieser Weltkonzern schon seit einiger Zeit großspurig in "ALPHABET INCORPORATED" umbenannt hat, soll die Weltbevölkerung zu mehr körperlicher Aktivität bewegen?

Die Dachgesellschaft von Google und anderen Unternehmen "Alphabet Inc." in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft [ISIN US02079K1079] wurde bereits vor über 3 Jahren, am 23. Juli 2015 mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika (USA) unter der Leitung von Larry Page (CEO) und Sergey Brin (President) gegründet. Seine Branchen sind Internetdienstleistungen und -handel, Werbung, Softwareentwicklung, Gesundheit, Biotechnologie, Investment... Website abc.xyz

Die Firmenstruktur der Alphabet Inc. ist eine verschachtelte, börsennotierte USA Holding der vormaligen Google LLC, die jedoch als Tochterunternehmen weiterexistiert. Google ist weltumspannend im EDV, Internet, App-, Programm-, Computer-, Online- und Mediengeschäft mit internationalen Software und Hardware-Aktivitäten unterwegs.

Allen Geschäftsbereichen ist gemeinsam, dass sie weltweit körperliche Inaktivität, Belastungs- und Bewegungsmangel, Adipositas, metabolisches Syndrom, gebeugte Fehlhaltungen bis zu krummem Gehen, Sitzen oder Stehen mit orthopädischen Folgekrankheiten extrem fördern und für ein hohes Maß an Zivilisationskrankheiten ursächlich mit verantwortlich gemacht werden könnten.

Dass nun ausgerechnet die WHO mit Google kooperieren will, der als Musterbeispiel für die international zunehmende, bio-psycho-soziale Immobilität und mangelhafte Fitness vieler "User" gilt, ist nun wirklich ein "Witz in Tüten"!

Ausgerechnet die App-Lösung Google-Fit soll dazu motivieren, sich wöchentlich 150 Minuten moderat oder 75 Minuten zügig zu bewegen?
Das ich nicht lache!

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar