Uterus-Transplantationen

Zentrum an der Uni Erlangen geplant

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Erlangen soll das erste Zentrum für Gebärmuttertransplantationen zugelassen werden. Das hat der bayerische Krankenhausplanungsausschuss am Mittwoch entschieden. Die Zulassung ist auf zunächst drei Jahre befristet. Vor einer endgültigen Entscheidung wird aber noch eine ethische Bewertung der Landesärztekammer eingeholt. Außerdem muss das Wissenschaftsministerium zustimmen. Der Antrag steht deshalb auf der Tagesordnung des nächsten Hochschulplanungsausschusses am 19. Dezember. Mit der Gebärmutter-Transplantation werde medizinisch, aber auch juristisch Neuland betreten, sagte der bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml nach der Sitzung des Krankenhausplanungsausschusses. Ausschlaggebend für die positive Entscheidung sei gewesen, dass das Uniklinikum Erlangen über eine lange Expertise auf dem Gebiet der Reprosduktionsmedizin und des Fertilitätserhalts verfüge. Die mit der Gebärmutter-Transplantation einhergehenden Risisken würden wegen des hochqualifizierten Ärzteteams als beherrschbar bewertet, sagte Huml.

Am Uniklinikum Erlangen soll laut Landesgesundheitsministerium ausschließlich die Entnahme und Übertragung von Organen lebender Spender unter Beachtung der restriktiven Regelung des Transplantationsgesetzes erfolgen.(chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm