Schmerztherapie

Durch die richtige Substanzwahl therapeutische Risiken umschiffen

Veröffentlicht:

Die analgetische Therapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen erfordert gute Kenntnisse über die zur Verfügung stehenden Schmerzmittel und Koanalgetika. Nutzen, Nebenwirkungen und Risiken der einzelnen Substanzen müssen für jeden Patienten gegeneinander abgewogen werden - nur so ist die Zusammenstellung einer maßgeschneiderten, individuell am besten verträglichen (Langzeit-)Therapie möglich.

Im Zweifel auf eine adäquate Schmerztherapie zu verzichten ist allerdings keine Alternative: Chronifizierung der Schmerzen oder eine Verstärkung des Beschwerdebildes können die Folgen sein. Daran erinnern der Rheumatologe Dr. Dieter Schoeffel aus Mannheim und seine Kollegen unterschiedlicher Fachgebiete in ihrer gemeinsamen CME-Fortbildung, in der sie einen Überblick über die möglichen Risiken geben, die eine medikamentöse Schmerztherapie, aber auch eine Nicht-Behandlung haben kann.

Zu den häufig angewandten Schmerzmitteln gehören die NSAR. Hier sind unerwünschte Wirkungen auf den Gastrointestinaltrakt, das kardiovaskuläre System sowie auf Leber und Nieren in Betracht zu ziehen. NSAR-bedingte Schädigungen des Gastrointestinaltrakts hängen von der Substanz, ihrer Dosierung und der Einnahmedauer ab.

Ein erhöhtes Risiko für Ulzera, Blutungen oder Perforationen besteht bereits im ersten Behandlungsmonat. Hauptrisikofaktoren für solche Ereignisse sind positive Ulkusanamnese, Alter, Rauchen und Oberbauchbeschwerden. Das Risiko normalisiert sich bereits acht Tage nach Absetzen der NSAR.

Nachgewiesenermaßen sind die Coxibe besser gastrointestinal verträglich. Ihr kardiovaskuläres Risiko ist allerdings ähnlich hoch wie das der NSAR. Daher sind Coxibe nur wegen des geringeren gastrointestinalen Risikos vorzuziehen, so die Autoren.

Bei chronischen Schmerzen müssen Schmerzmittel zu festen Tageszeiten eingenommen werden, damit eine anhaltende Analgesie gewährleistet ist.

Bei chronischen Schmerzen müssen Schmerzmittel zu festen Tageszeiten eingenommen werden, damit eine anhaltende Analgesie gewährleistet ist.

© Ralph G. / panthermedia.net

Beide Substanzgruppen wirken ähnlich auf die Niere: Sie führen zur Wasserretention und erhöhen den Blutdruck. Bei Patienten mit Serumkreatininwerten über 2 mg / dl sind sie kontraindiziert.

Paracetamol ist gut gastrointestinal und kardiovaskulär verträglich, jedoch ist die Substanz lebertoxisch. Sie ist die häufigste Ursache für ein medikamenteninduziertes Leberversagen in den USA.

Ob NSAR, Coxib oder Paracetamol - die gewählte Substanz sollte so niedrig dosiert wie möglich, jedoch so hoch dosiert wie nötig und nur so lange wie erforderlich angewandt werden.

Ein Vorteil der Opioide ist, dass sie kaum organtoxisch sind. Ihr Nutzen-Risiko-Profil ist günstiger als zum Beispiel das der NSAR, so die Autoren. Sie wirken nicht nur bei nozizeptiven Schmerzen, sondern lindern auch neuropathische Schmerzen. Häufige Nebenwirkungen einer Opioidtherapie sind Übelkeit, Obstipation und Schläfrigkeit. Dagegen ist eine Abhängigkeit im Rahmen der Schmerztherapie selten. Dennoch ist einer Umfrage in Österreich zufolge immer noch ein Großteil der Bevölkerung der Meinung, Opioide machten süchtig. Immerhin vertraten auch 22 Prozent der Ärzte diese Ansicht.

Vorbehalte und Ängste der Patienten zur Therapie sollten daher gezielt vor Therapiebeginn angesprochen und ausgeräumt werden, raten die Autoren. Auch sollte verdeutlicht werden, dass und warum Schmerzmittel zu festen Tageszeiten eingenommen werden sollen. (mar)

Nur für Ärzte: Zu dem Modul "Schmerztherapie"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“