E-Health-Pionier TK?

"Kein Sinn, gegen Silicon Valley anzumanagen"

Die Techniker Krankenkasse scheint das Warten auf die Telematikinfrastruktur leid zu sein: Die Kasse hat nun eine eigene elektronische Patientenakte ausgeschrieben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt nur schleppend voran: Die ersten Fristen des E-Health-Gesetzes wurden gerissen und der Medikationsplan kommt zunächst nur auf Papier. Gleichzeitig ziehen Patienten eifrig Dr. Google zurate, und die großen amerikanischen Internet- und IT-Konzerne bringen immer neue Gesundheitsanwendungen auf den Markt.

"Es macht keinen Sinn, gegen das Silicon Valley anzumanagen, wir müssen den Mut haben, etwas zu tun", sagte jetzt Dr. Andreas Meusch, Direktor des Wissenschaftlichen Instituts der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG) auf dem 3. gevko-Symposium in Berlin.

Das Risiko, dass unser Gesundheitswesen bei der Digitalisierung weltweit den Anschluss verliere, sei längst greifbar. Meusch: "Ich möchte nicht, dass das Silicon Valley das Mission Control Center des deutschen Gesundheitswesens wird."

Präferenz für Server in Deutschland

Die Techniker Krankenkasse (TK) will hier selbst mit gutem Beispiel vorangehen: Die Kasse habe gerade eine elektronische Patientenakte ausgeschrieben, wie Meusch berichtete. Zwar europaweit, aber mit der klaren Präferenz für Datenserver, die in Deutschland stehen. Und zumindest innerhalb des EU-Raumes vorgehalten werden.

Durch die E-Akte werde der Patient tatsächlich vom passiven medizinischen Fall zum aktiven Player im Gesundheitswesen.

Dabei lässt sich laut Meusch das Potenzial einer E-Patientenakte erst dann voll ausschöpfen, wenn sich alle Daten &#0150 also aus der ambulanten und stationären Versorgung, Arzneimitteldaten und Daten zur Lebensqualität sowie von Fitness- und Gesundheitstrackern &#0150 zentral an einer Stelle befänden.

Man müsste es dann allerdings auch schaffen, dass sinnvolle von weniger wichtigen Daten mehr oder weniger automatisch unterschieden werden. Und dass die passenden Schnittstellen unter anderem zur Praxis-, Klinik- und Apothekensoftware ebenso wie zu den von Patienten genutzten Systemen definiert werden. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar