E-Akte & Co

Healthcare Frauen befragen Führungskräfte

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wie verändern E-Patientenakte, Cloud-Anwendungen und Gesundheits-Apps den Arbeitsalltag im Health-Sektor? Mit DIG-IN hat das Businessnetzwerk Healthcare Frauen e.V. (HCF) kürzlich ein Marktforschungs-Tool zu unternehmenssoziologischen Aspekten im Health-Sektor vorgestellt.

Die gemeinsam mit dem IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung entwickelte Online-Befragung soll über einen Fünf-Jahreszeitraum jährlich Daten erheben, geht aus einer Meldung hervor. „Mit dem DIG-IN Healthcare Barometer messen wir den Puls der digitalen Transformation in der Gesundheitswirtschaft“, wird Projektleiterin Emily Andreae, Medizin-Ökonomin und seit März Vorsitzende des Arbeitskreises E-Health beim Bundesverband Informationswirtschaft,

Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom), zitiert. Mit der Befragung von mehr als 250 Führungskräften wolle man Trends, Chancen und Risiken erkennen und begleiten, fügte sie hinzu. Die erste Phase startet am 29. April. Auf www.dig-in-health.de können sich Interessierte informieren und seit 15. April zur Teilnahme akkreditieren. Vorläufige Ergebnisse würden im Sommer vorliegen. Eine Publikation der Resultate sei für Herbst 2019 geplant. (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden