Vernetzung vom Fahrrad bis in die Arztpraxis

Noch bis zum 8. März läuft die größte Computermesse der Welt, die CeBIT in Hannover. Auf der angeschlossenen TeleHealth können Besucher erleben, welche Vorteile vor allem chronisch Kranke haben, wenn sie telemedizinisch betreut werden.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Zukunft der Medizin - eine wirklich vernetzte Versorgung der Patienten von der Prävention über die Akutversorgung bis hin zur Fernüberwachung von chronisch Kranken - ist gar nicht mehr weit weg von der Realität. Zumindest dann nicht, wenn alle Beteiligten das wollen. Bei der CeBIT war der Wille da: Was sonst an Problemen mit den Schnittstellen scheitert, das haben fast 20 Unternehmen unter dem Dach des Herstellerverbands BITKOM während der Computermesse in Hannover auf die Beine gestellt: den Gesundheitsparcours FutureCare 2009. Mehrmals täglich können Besucher den Weg der Musterpatientin Petra Frauenrath durch die Versorgungskette eines rund um vernetzten Gesundheitswesens verfolgen.

Und das geht schon los mit der Fernüberwachung der scheinbar noch gesunden Frau beim sportlichen Fahrradfahren. Die Patientin ist über einen BlackBerry am Lenker vernetzt. Das Gerät nimmt ihre Vitalparameter (zum Beispiel Puls und Aktivität) auf und leitet diese in ihre angeschlossene Gesundheitsakte weiter, wenn sie das will. Über den Minicomputer kann die Sportlerin auch Informationen über den Weg, über Ozonwerte und über den Pollenflug einholen.

Plötzlich beginnt der Puls zu rasen

Doch plötzlich muss Petra Frauenrath - im Parcours gespielt von einer für dieses Krankheitsbild vielleicht etwas zu jungen und zu sportlichen Schauspielerin - abbrechen: Der Puls rast, ihr wird ein wenig schlecht. Nachdem sie zunächst im Internet in einer Gesundheitscommunity über den Vorfall diskutiert hat, geht sie schließlich zu ihrer Hausärztin.

Daten der Gesundheitsakte helfen bei der Diagnostik

Der Zugriff auf die Gesundheitsakte, den die Patientin ihr mit Hilfe ihrer Gesundheitskarte gewährt, erleichtert der Ärztin die Diagnose. Die ungewöhnliche Pulskurve während des Sports lässt den Verdacht auf Diabetes Mellitus aufkeimen - durch Labortests wird die Diagnose bestätigt, Petra Frauenrath ist plötzlich Chronikerin. In ihre Betreuung wird zusätzlich ein Telemedizin-Zentrum eingeschaltet. Die Gesundheitsakte leistet auch im weiteren Verlauf der Behandlung gute Dienste:

  • Bei der Einlösung eines E-Rezepts erkennt der Apotheker über den Online-Check, dass Frauenrath Diabetikerin ist und gibt daher einen Hustensaft ohne Zucker ab.
  • Die Untersuchung des Augenhintergrunds beim Augenarzt wird in der Gesundheitsakte gespeichert und steht der Hausärztin direkt zur Verfügung.
  • Aktuelle Messwerte (Zucker, Gewicht, Blutdruck) werden automatisch auch an das Telemedizin-Zentrum übertragen. Wenn etwas aus dem Ruder läuft, wird die Patientin aufgefordert, zum Arzt zu gehen. Ist Gefahr im Verzug - was bei Herzpatienten vielleicht eher vorkommt - könnte auch der Rettungsdienst informiert werden.
  • Nicht zuletzt kann Petra Frauenrath ständig die Entwicklung ihrer Werte im Internet verfolgen - eine Motivation für weitere Bemühungen.

Ist das Zukunftsmusik? Ja, schon, aber Teile davon sind schon heute realisierbar und teilweise auch realisiert - sie sind aber noch nicht die Regel. "Die Unternehmen wollten zeigen, was heute möglich ist und welche Vorteile das bringt", erläuterte Professor Harald Korb vom Telemedizin-Anbieter vitaphone der "Ärzte Zeitung" auf der CeBIT.

Schon zur Eröffnung der TeleHealth hatte der Chef des Weltunternehmens Intel, Craig Barrett, nach den Ursachen geforscht, warum die Telemedizin nicht schneller in den Alltag einzieht. Er habe mit seiner Frau eine Ranch in den USA mit 45 Pferden. Für die Tiere sei eine Gesundheitsakte längst realisiert - was eine günstige Versorgung bei hoher Qualität ermögliche. Etwas ähnliches müsse doch auch bei Menschen realisierbar sein, so Barrett.

Lesen Sie dazu auch: "Wir kommen an E-Health nicht vorbei"

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Tele-Szenarien mit Zukunft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel