E-Health-Kongress

Blick in die digitale Zukunft der Gesundheit

Wie wird sich die Betreuung chronisch Kranker durch Telemedizin verändern? Das ist ein Thema auf dem 3. E-Health-Kongress.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Telemedizin, Vernetzung und Digitalisierung der medizinischen Prozesse rücken immer mehr in den Blick der Ärzte, auch auf regionaler Ebene. So haben sich in mehreren Bundesländern Kongresse zum Thema E-Health etabliert, zum Beispiel in Bayern, Baden-Württemberg und auch in Hessen.

Zum dritten Mal lädt jetzt die Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main zum E-Health-Kongress ein, in diesem Jahr mit neuem Partner, der IHK Hessen innovativ. Der Kongress wird am 4. Oktober stattfinden, erstmals in Frankfurt, nach zwei Jahren in Darmstadt.

Die Teilnahmegebühr liegt bei 125 Euro. Einer der Medienpartner der Veranstaltung ist die "Ärzte Zeitung".

Diabetesmanagement im Fokus

Eines der zentralen Themen ist das innovative Diabetesmanagement – mit der Rolle, die dabei die digitale Vernetzung spielen kann. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz innovativer Sensoren, um die Befähigung und Information von Patienten durch moderne Medien und um den Zugang zu fortschrittlichen Hilfsmitteln – aus Sicht von Patienten, von Ärzten und von Kostenträgern sowie der Industrie.

Auch die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit mit Hilfe digitaler Techniken und der Medikationsplan sollen in Frankfurt aufgegriffen werden. Die Projekte von Start-up-Unternehmen im Gesundheitswesen und ihre Finanzierung stehen in einer eigenen Forum-Session auf dem Programm.

Angesichts der Pläne, auch die Videosprechstunde in den EBM aufzunehmen, wird auch die Videokommunikation aufgegriffen, etwa in der Notfallmedizin oder in der Telemedizin bei der Betreuung von Patienten. (ger)

Weitere Informationen zum E-Health-Kongress 2016 unter www.ehealth-hessen.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik