Fachberufekonferenz

E-Health ja, aber bitte zum Wohle des Patienten

Veröffentlicht:

BERLIN. "Die Digitalisierung wird zu einer stärkeren Vernetzung der Patientenversorgung beitragen", ist Dr. Max Kaplan, Vize-Präsident der Bundesärztekammer überzeugt. "Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken und Gesundheitsfachberufe werden leichter und effizienter Informationen austauschen können", sagte er bei der Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen in Berlin, deren Vorsitzender er ist. Allerdings sollte die Digitalisierung patientenorientiert und rechtssicher gestaltet werden, waren sich die Konferenzteilnehmer einig.

Die neuen technischen Möglichkeiten dürften nicht zu Reibungsverlusten in den Arbeitsabläufen führen. Hier sei die Expertise der Gesundheitsfachberufe gefragt. Die Fachberufekonferenz fordert die Anbieter von Gesundheits-Apps zudem auf, Nutzer in verständlicher Sprache über die Funktionen der jeweiligen App aufzuklären. Die Transparenz bei der Datenverarbeitung und die Kontrolle der Nutzer über ihre Daten müssten gewährleistet sein.

Die Gesundheitsberufe fordern aber noch mehr: Die Digitalisierung sollte Einzug in die Aus- und Weiterbildung finden. Denn sie schaffe neue Versorgungsformen, die Ärzten, Apothekern und Gesundheitsfachberufen ganz neue Kompetenzen abverlange. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet