Hasch-Prognose

Cannabis-Prohibition kostet Staat Milliarden

Über Pro und Contra der Cannabisfreigabe lässt sich lange streiten. Bei ökonomisch nüchternem Kalkül wäre die Sache jedenfalls von Vorteil.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Am Morgen ein Joint und der Tag ist Dein Freund? Von der alten Hippie-Devise könnte sogar Vater Staat noch profitieren.

Am Morgen ein Joint und der Tag ist Dein Freund? Von der alten Hippie-Devise könnte sogar Vater Staat noch profitieren.

© brazzo / Getty Images / iStock

BERLIN. Die THC-Freigabe zum kontrollierten medizinischen Gebrauch hat die Debatte um eine generelle Cannabis-Legalisierung in Deutschland wieder aufleben lassen. Die Kosten der Marihuana-Prohibition hat jetzt im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes ein Autorenkollektiv unter Leitung des Wirtschaftswissenschaftlers Professor Justus Haucap von der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität untersucht.

Und das weitestgehend emotionslos, wie die Autoren betonen. „In der Studie wurde davon abgesehen, die Vor- und Nachteile einer Legalisierung zu analysieren. Ziel war es alleine, vor dem Hintergrund der weltweit zu beobachtenden Legalisierungstendenzen aufzuzeigen, welche Einnahmen und Kostenersparnisse mit einer alternativen Politikoption realisiert werden könnten.“

46 Prozent pro Legalisierung

Und die fallen in Haucaps Modellrechnung beträchtlich aus: 2,66 Milliarden Euro könnte die Staatskasse bei legalem Cannabis-Status jährlich auf der Habenseite verbuchen. Exemplarisch legen die Autoren ihrer Rechnung einen bundesweiten Cannabis-Gesamtbedarf von 250 Tonnen zugrunde. Danach wären im Modelljahr 2016 allein bei der Polizei Strafverfolgungskosten über rund eine Milliarde Euro obsolet gewesen.

Dem addieren die Autoren 650 Millionen Euro Cannabis-Steuer und 404 Millionen Euro Umsatzsteuer hinzu. Bei schätzungsweise 20.000 Arbeitsplätzen, die in einer heimischen Hanfindustrie entstehen könnten, sei außerdem mit 145 Millionen Euro Lohnsteuer und knapp 280 Millionen Euro Sozialversicherungsbeiträgen zu rechnen.

Weitere 100 Millionen Euro könnten über Gewerbe- und Körperschaftsteuern zusammenkommen. Auch müssten Einsparungen bei Gerichten, Staatsanwaltschaften sowie im Justizvollzug berücksichtigt werden, heißt es. Die ließen sich wegen fehlender Daten aber nicht genauer beziffern.

Anlässlich seiner jüngsten Legalisierungskonferenz berichtete der Hanfverband kürzlich von einer im Oktober dieses Jahres aktualisierten Infratest-Dimap-Umfrage zur Akzeptanz einer Cannabis-Legalisierung in der Bevölkerung. Inzwischen seien 46 Prozent dafür, Erwachsenen den Cannabiskonsum zu erlauben. Im Rahmen dieser regelmäßigen Umfrage sei das ein neuer Rekordwert; im Vorjahr hätten sich erst 39 Prozent der Freigabe zugestimmt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren