Statistik

Gesundheit belastet den Geldbeutel eher wenig

Vier Prozent ihrer monatlichen Konsumausgaben berappten die privaten Haushalte im vergangenen Jahr für die Gesundheitspflege.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Gesundheit ist ein kostbares Gut. Ihre Erhaltung lassen sich die Deutschen neben der Kassenmedizin etwas kosten.

Gesundheit ist ein kostbares Gut. Ihre Erhaltung lassen sich die Deutschen neben der Kassenmedizin etwas kosten.

© Tatjana Balzer / stock.adobe.com

WIESBADEN. Auf 2480,33 Euro je Monat beliefen sich im vergangenen Jahr im Schnitt die gesamten monatlichen Konsumausgaben der privaten Haushalte (ohne Selbststständigenhaushalte). 98,81 Euro davon – rund 4 Prozent – wendeten sie für die Gesundheitspflege auf, wie aus am Dienstag veröffentlichten Daten vom Statistischen Bundesamt (Destatis) hervorgeht.

Größter Kostenblock mit 1327 Euro im Monat – knapp 54 Prozent Anteil an den Gesamtkonsumausgaben – waren die Aufwendungen für Wohnen, Ernährung und Bekleidung. Knapp 14 Prozent (335 Euro) entfielen auf den Bereich Verkehr. Für Freizeit, Unterhaltung und Kultur gaben die Privathaushalte durchschnittlich rund 10 Prozent (258 Euro) ihrer Konsumausgaben aus. Die übrigen knapp 23 Prozent (561 Euro) entfielen neben der Gesundheitspflege auf die Bereiche Innenausstattung, Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen, Post und Telekommunikation, Bildung sowie andere Waren und Dienstleistungen.

Dienstleistungen größter Kostenblock

Ein Blick ins Innere des Wiesbadener Zahlenwerks offenbart, dass bei den Gesundheitsausgaben die Aufwendungen für medizinische Dienstleistungen mit rund 58 Euro monatlich den größten Kostenblock darstellen. Dabei gibt es gravierende Unterschiede zwischen Ost und West. So gaben die privaten Haushalte iim früheren Bundesgebiet ohne West-Berlin rund 64 Euro für ambulante und stationäre Dienstleistungen aus, in den Neuen Ländern einschließlich Berlin waren es hingegen gerade einmal 34 Euro.

Innerhalb der 58 Euro entfiel der größte Teil auf haus- und fachärztliche Leistungen mit rund 22 Euro, wobei die Fachärzte mit rund 18 Euro dominierten. An zweiter Stelle standen mit rund 17 Euro die Ausgaben für zahnärztliche Dienstleistungen. Auf Rang 3 kamen mit knapp zehn Euro Dienstleistungen nichtärztlicher Gesundheitsberufe, darunter von Heilpraktikern. Mit knapp 9 Euro monatlich schlugen die stationären Gesundheitsdienstleistungen zu Buche.

Am wenigsten Geld für Therapiegeräte

Für Verbrauchsgüter für die Gesundheit – Arznei-, aber auch mechanische Verhütungsmittel – gaben die privaten Haushalte 2016 im Schnitt monatliche 26 Euro aus – im Westen 28 Euro, im Osten 20 Euro. Für Gebrauchsgüter für die Gesundheit – Brillen und andere therapeutische Geräte inklusive Reparatur – wendeten sie im Schnitt 15 Euro auf – im Westen 16 Euro, im Osten 12 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung