Cannabis

US-Infoportal schaltet deutsche Seite frei

Veröffentlicht:

BERLIN/SEATTLE. Das US-amerikanische Internetportal Leafly, nach eigenen Angaben "weltweit die größte Nachrichtenquelle über Cannabis", hat mit www.Leafly.de jetzt auch ein deutschsprachiges Informationsangebot freigeschaltet.

Patienten und Angehörige erhielten dort Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Cannabis-Verschreibung, heißt es. Ärzte, Apotheker und medizinisches Pflegepersonal könnten sich unter anderem über therapeutische und palliative Einsatzmöglichkeiten, über arzneimittelrechtliche Aspekte sowie im Markt verfügbare Produkte informieren.

Forschern biete das Portal "Erhebungen, Ergebnisse und die neusten Studien zu medizinischem Cannabis aus der Cannabinoidforschung weltweit". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 31.05.201708:48 Uhr

"Flyleaf" heißt auf deutsch "freies Deckblatt" (Buchdruck), also ohne Inhalt!

Unter www.Leafly.de steht:

" Willkommen auf Leafly.de
Auf Leafly.de finden Patienten, Angehörige, Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal und Forscher in eigenen Wissensbereichen fundierte, wertvolle und hilfreiche Ratgeber und Informationen über Cannabis als Medizin. Leafly.de beantwortet die am häufigst gestellten Fragen rund um das neue Gesetz, das den Einsatz von Cannabinoiden Rezepturarzneimitteln in Deutschland regelt. Ergänzt wird das Bildungsangebot durch Nachrichten und Ergebnisse aus der Cannabisforschung weltweit sowie durch eine umfangreiche Wissensdatenbank rund um Cannabis. Leafly.de ist ein redaktionell unabhängiges Onlineportal.

Patienten, Angehörige und Betroffene
Mit dem sogenannten „Cannabis-Gesetz“ vom 10. März 2017 sind die Möglichkeiten zur Verschreibung von medizinischem Cannabis erweitert worden. Nun ist es Patienten möglich, medizinisch begründet ein BtM-Rezept zu erhalten und dieses direkt in einer Apotheke einzulösen..."

Der letzte zitierte Satz ist definitiv falsch. Denn das medizinisch indizierte Cannabis-Betäubungsmittel-(BTM)-Rezept unterliegt dem Genehmigungsvorbehalt der Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die dortigen Sozialversicherungs-Fachangestellten können als Verwaltungsfachangestellte medizinische begründete Verordnungen fachlich gar nicht einschätzen und müssen diesen Vorgang wiederum dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) überstellen. Der MDK ist wiederum als verlängerter Arm der GKV-Kassen gar nicht in die Krankenversorgung bzw. Schmerztherapie involviert und lehnt i. d. R. den Cannabis Heil- und Linderungsversuch ab oder lässt die Einlösungsfrist für das BTM-Rezept verstreichen.

Eine Direkteinreichung eines ärztlich ordnungsgemäß ausgestellten Cannabis-BTM-Rezeptes in der Apotheke ist nach derzeitiger Gesetzeslage offenkundig bewusst ausgeschlossen worden, und die Patienten sind faktisch von einer wie auch immer gearteten Versorgung ausgeschlossen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren