Telemedizin

Sieben Favoriten für Digitalen Gesundheitspreis gewählt

Beim Digitalen Gesundheitspreis muss die Jury zwischen App, Virtual-Reality-Handschuh und anderen Projekten entscheiden.

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

BASEL. Die Jury des Digitalen Gesundheitspreises von Novartis Pharma und Sandoz Deutschland/Hexal hat jetzt aus 82 Einsendung sieben Top-Kadidaten ausgewählt. Diese haben den Juroren zufolge, das Potenzial die Gesundheitsversorgung in Deutschland mit digitalen Werkzeugen nachhaltig zu verbessern:

  • App zum Doc: Die SlashCube UG & Co. KG hat eine App entwickelt mit der Patienten und Ärzte unter anderem einen Medikationsplan digital verwalten oder Termin- und Rezeptanfragen erledigen können.
  • Virtual-Reality-Handschuh: Der Handschuh "Cynteract Glove for the Virtual" von der Cynteract GmbH soll die oftmals monotone und kostenintensive Rehabilitation von Handverletzungen optimieren und Patienten motivieren, die verletzte Hand in virtuellen Spielen zu trainieren.
  • Online-Gesundheitstraining: Ein Projekt der GET.ON Institut GmbH soll Patienten bei psychischen Belastungen unterstützen, ihre psychische Gesundheit zu fördern und ihre Lebensqualität steigern.
  • Medical Allround-Care Service Solutions (MACSS): Der von der Charité entwickelte Prototyp einer patientenzentrierten Smart Health Service Plattform soll die Arzt-Patienten- sowie die Arzt-Arzt-Kommunikation verbessern helfen.
  • OvulaRing:Das Gerät der ViVoSensMedical GmbH soll es möglich machen, den kompletten weiblichen Zyklus abzubilden und diese Daten auf Wunsch mit dem Gynäkologen zu teilen, individuelle Zyklusmuster zu erkennen und so präzise den Eisprung und die fruchtbaren Tage zu bestimmen, was die Chance erhöhe, schwanger zu werden.
  • Digitale Suchtbehandlung: Radius, von der Circumradius GmbH ist ein Therapieprogramm, das speziell für die nachstationäre Suchtbehandlung entwickelt wurde. Patient und Therapeut soll es etwa die Möglichkeit geben, auch zwischen den Sitzungen in Verbindung zu bleiben – und etwa Behandlungspläne zu verwalten.
  • TelePark: Damit Parkinson-Patienten auch fernab der Klinik ihre Autonomie und Lebensqualität erhalten, will das telemedizinbasierte Versorgungs- und Arzt-Patienteninteraktionskonzept TelePark der TU-Dresden Patienten mit Parkinsonspezialisten vernetzen.

Die vierköpfige Jury wähle nun drei Gewinner aus den Wettbewerbern. Die Sieger sollen dann am 15. März in Berlin gekürt werden. Insgesamt ist der Digitale Gesundheitspreis laut Mitteilung der Unternehmen mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert.

25.000 Euro werden an den Gewinner vergeben, heißt es. Das zweitplatzierte Projekt erhalte noch 15.000 Euro und an den "dritten Sieger" vergebe die Jury 10.000 Euro.

Weitere Infos zu Preis und Bewerbern: www.novartis.de/dgp

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren