Perspektiven

Niederlassung für Klinikärzte wichtige Option

Die Gründung oder die Übernahme einer eigenen Praxis ist ein Meilenstein in der beruflichen Entwicklung vieler Ärzte. Fast jeder zweite Klinikarzt spielt mit dem Gedanken, sich niederzulassen.

Veröffentlicht:

WIESLOCH. Traumberuf niedergelassener Arzt? Zumindest junge Krankenhausärzte (unter 45 Jahren) spielen mehrheitlich mit dem Gedanken, sich in eigener Praxis selbstständig zu machen. Das geht aus dem MLP-Gesundheitsreport hervor, einer repräsentativen Umfrage unter Ärzten und Patienten. Demnach können sich 64 Prozent der Klinikärzte dieser Altersgruppe den Schritt in die Niederlassung vorstellen. Bei den 55-jährigen und älteren Ärzten sind es nur noch gut zehn Prozent. Die Bereitschaft für eine Niederlassung ist zudem unter leitenden Ärzten wesentlich geringer als unter den Assistenzärzten. Für fast jeden zweiten Assistenzarzt, aber nur für 32 Prozent der Chef- und Oberärzte käme die Tätigkeit in einer eigenen Praxis grundsätzlich infrage. Von allen Klinikärzten denken 44 Prozent daran, sich niederzulassen.

Für die eigene Praxis sprechen laut MLP-Report "mehr Entscheidungsfreiheit" (31 Prozent der Ärzte sagen das) und "angenehme Arbeitszeiten" (22 Prozent). Als Gründe dagegen werden vor allem die "eigene Fachrichtung" (15 Prozent), das finanzielle Risiko (elf Prozent) und gesundheitliche Gründe (elf Prozent) sowie eine grundsätzliche Präferenz für das Krankenhaus (elf Prozent) angeführt.

Generell werden die Bedingungen für eine Niederlassung derzeit wegen der niedrigen Zinsen als günstig eingeschätzt. Um an eine Finanzierung zu kommen, ist es allerdings entscheidend, ein schlüssiges betriebswirtschaftliches Gesamtkonzept vorzulegen. Dabei gehe es nicht nur um die richtige Höhe des Kredits für den Kauf – sondern auch darum, wie die Tilgung im Zusammenspiel mit den laufenden Kosten und der steuerlichen Abschreibung über die Jahre gestaltet wird, so Marc-Philipp Unger, Leiter Immobilien und Finanzierung bei MLP. Dabei sollten betriebswirtschaftliche Berater eng mit Steuerberatern zusammenarbeiten, empfiehlt Unger. Es könne sich durchaus lohnen, spezielle Angebote für Ärzte zu nutzen. Auch staatliche Hilfen gelte es, einzukalkulieren und ein Liquiditätskonzept für die Tilgungsphase auszuarbeiten.

Neben den wirtschaftlichen Daten einer Praxis sei auch der Standort entscheidend. Viele junge Ärzte ziehe es in Großstädte. "Selbst wenn der Umsatz und die Patientenstruktur vielversprechend sind, die Kosten in Großstädten für Miete, Gehälter et cetera sind deutlich höher", gibt Marc-Philipp Unger zu bedenken. Weitere Einflussgrößen wie Konkurrenzsituation und Kaufkraft sind ebenfalls ausschlagegebend für den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis und sollten im Rahmen der Beratung berücksichtigt werden. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren