Jede zweite geprüfte Klinikrechnung zu hoch

Veröffentlicht:

ESSEN (reh). Durch die Presse kursiert derzeit die Meldung, dass viele Krankenhausrechnungen in Deutschland zu hoch sind. Was stimmt: 40 bis 50 Prozent der vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) in 2009 geprüften Klinikrechnungen übersteigen das normale Maß, das bestätigte der MDK der "Ärzte Zeitung" auf Anfrage. 

Allerdings seien nur zehn Prozent von insgesamt rund 17,5 Millionen Abrechnungen geprüft worden. Wenn man die Zahl der auffälligen Abrechnungen dem gegenüberstelle, ergebe die Hochrechnung nur etwa fünf Prozent auffällige Rechnungen. Der Schaden, der den Krankenkassen dadurch entstanden sei, liege bei etwa einer Milliarde Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen