Pharmaforschung

Kreativität leidet unterm Management

Die ertragsorientierte Steuerung der Pharmaforschung und -entwicklung ist lange nicht so erfolgreich wie erhofft. So jedenfalls sieht das die Unternehmensberatung A.T. Kearney und empfiehlt den Firmen, die Wertschöpfungskette radikal aufzuspalten.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Forscher im Hamsterrad: Wo bleibt die Kreativität?

Forscher im Hamsterrad: Wo bleibt die Kreativität?

© Getty Images / iStockphoto

DÜSSELDORF. Die forschenden Pharmafirmen stecken immer mehr Geld in die Entwicklung neuer Wirkstoffe, doch gleichzeitig sinkt die Pipelineproduktivität. Woran liegt das?

Nach Ansicht der Unternehmensberatung A.T. Kearney daran, dass die Forscher viel zu früh am ökonomischen Potenzial ihrer Kandidaten gemessen werden und damit Kreativität systematisch ausgebremst wird.

In einer aktuellen Studie empfehlen die Berater stattdessen, die frühen Stufen der Pharmaforschung - von der Wirkstoffsuche bis zum Proof-of-Concept - konsequent auszulagern und gezielt mit existierenden Biotechunternehmen zu selbstständigen Einheiten zu verschmelzen.

Viele Big Player im weltweiten Pharmamarkt sollten sich auf die spätere klinische Entwicklung und die Vermarktung ihrer Produkte entsprechend den besonderen Anforderungen in den nationalen Gesundheitssystemen konzentrieren.

Das gelte sicher nicht ausnahmslos für alle, erläutert Dr. Oliver Scheel, Leiter des Ressorts Pharma und Healthcare bei A.T. Kearney in Düsseldorf.

Es gebe schließlich nach wie vor Hersteller, die erfolgreich Blockbuster hervorbrächten. Doch nehme die Anzahl derer zu, denen das immer schwerer falle oder gar nicht mehr gelinge.

Moleküle konsequenter einkaufen

Der Studie zufolge haben sich die jährlichen F&E-Ausgaben der Pharmaindustrie in der zurückliegenden Dekade auf inzwischen mehr als 130 Milliarden Dollar mehr als verdoppelt.

In der gleichen Zeit jedoch nahm die Anzahl der neu zugelassenen Wirkstoffe ab: Waren es zwischen 1999 und 2001 pro anno durchschnittlich 29 neue Moleküle, denen die US-Behörde FDA grünes Licht gab, sank die Zahl zwischen 2009 und 2011 auf nur noch 26.

Häufige Management- und Strategiewechsel sowie kurzfristige Kostensenkung hätten keinen nachhaltigen Einfluss auf die F&E-Produktivität gehabt, im Gegenteil. Die meisten Projektabbrüche seien auf Managemententscheidungen zurückzuführen.

Mehr als die Hälfte aller Entscheidungen, ein Entwicklungsprojekt einzustellen, heißt es in der Studie, seien "nicht wissenschaftlich oder medizinisch begründet gewesen, sondern finanziell oder strategisch".

Fusionen mit Start-ups

Forscher "auf Blockbuster zu programmieren, funktioniert eben nicht", meint Scheel. Erfolgreiche "Drug Hunter" bräuchten Rahmenbedingungen, die Kreativität begünstigten. Dazu sollten die Pharmaunternehmen auf die frühe Forschung, die sie derzeit fast alle auch noch selbst unterhalten, verzichten.

Deren Resultate könne man genauso gut von eigenständigen Molekül-Entwicklern einkaufen, die weniger von Konzernvorgaben limitiert wären.

Würde man die eigenen Forschungsabteilungen mit anderen Start-ups fusionieren, entstünden Firmen, die groß genug wären, um nicht mehr auf Venture Capital angewiesen zu sein, ist Berater Scheel überzeugt.

Anders als viele heutige Start-ups könnten sich diese Forschungsunternehmen aus eigenem Cash-Flow finanzieren.

Link zur Studie "Unleashing Pharma from the R&D Value Chain": http://bit.ly/12jCb5j

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren