Darmkrebs-Vorsorge braucht aktive Werbung

Die Vorsorge-Möglichkeiten zu Darmkrebs sind exzellent, doch die Nachfrage der Patienten ist immer noch eher enttäuschend. Deshalb wird das Gastronetz Hessen selbst öffentlich aktiv.

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

Jährlich 80 bis 100 Erstdiagnosen von Kolonkarzinomen in der Praxis - und fast alle davon vermeidbar: "Das beschäftigt und bedrückt uns", sagt Dr. Alex Rambow, niedergelassener Darmspezialist in Frankfurt am Main und Vorsitzender des Qualitätsnetzes Gastroenterologie Hessen e.V. Das Gastronetz mit derzeit 66 Mitgliedern in ganz Hessen leistet seinen eigenen Beitrag zum Darmkrebsmonat März. 230 000 grüne Flyer mit dem Titel "Vorsorge statt Darmkrebs!" wurden zusammen mit Wartezimmerplakaten an Hausärzte, Urologen und Gynäkologen verschickt. Im Flyer wird erklärt, wie häufig Kolonkarzinome sind, wie die Darmspiegelung abläuft und wer Anspruch darauf hat.

Es gibt noch zu viele Vorsorgemuffel

Seit 2004, heißt es in dem Faltblatt, ergaben sich bei 174 000 Koloskopien in Hessen 75,01 Prozent unauffällige Befunde, 24,3 Prozent Polypen und 0,69 Prozent Krebsdiagnosen.

Die persönliche Ansprache durch die Hausärzte sei wahrscheinlich der beste Weg, die Patienten zur Darmspiegelung zu motivieren, sagt Rambow. "Wir wissen aber nicht, warum trotz Motivation durch den Hausarzt viele Menschen nicht zur Vorsorge gehen." Ebenso wichtig sei die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit mit Prominenten und mit Aktionen wie etwa das begehbare Darmkrebsmodell der Felix Burda Stiftung, das dieses Jahr auch in Frankfurt am Main gezeigt wurde.

Doch trotz der hohen Publizität, die das Thema seit Jahren in der Bundesrepublik habe, seien die Zahlen bisher enttäuschend, der Zugewinn sei geringer als erhofft. "Dabei ist das Kolonkarzinom die einzige Krebserkrankung, bei der man schon gutartige Vorstadien erkennen kann." Hervorragend findet Rambow die Dokumentation des Früherkennungsprogramms, die beim Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung angesiedelt ist. "Es gibt weltweit keine besseren Daten."

Könnte ein Vorsorgepass, ähnlich dem Impfpass, die Teilnahme der Krankenversicherten an der Koloskopie verbessern? Die Mitglieder des Gastronetzes Hessen haben darüber auch schon diskutiert und sich überlegt, selbst einen solchen Pass zu entwickeln, der dem Info-Paket für die Hausärzte, Urologen und Gynäkologen beigelegt werden könnte. Vorerst haben sie entschieden, es bei Flyern und Plakaten zu belassen.

Das Qualitätsnetz Gastroenterologie Hessen e. V. wurde 1999 gegründet, Mitglied werden können Ärzte, die zur Koloskopie ermächtigt sind. 2005 ging daraus zudem eine Ärztegenossenschaft hervor, die 90 Mitglieder zählt und sich als Vertragspartner für Integrierte Versorgung positioniert hat. Hauptzweck des Gastronetzes ist die Qualitätssicherung. Die fünf regionalen Qualitätszirkel finden mindestens viermal pro Jahr statt. Der seit elf Jahren bestehende Qualitätszirkel Rhein-Main, den Rambow moderiert, trifft sich sogar sechs- bis achtmal jährlich.

Das Netz arbeitet ohne Sponsoren

Sponsoren aus der Industrie müssen draußen bleiben, und die Referenten aus den Universitäten erhalten nur eine Aufwandsentschädigung. "Die Meinungsbildner kommen gern", berichtet Rambow. Zu ihnen gehört Professor Herbert Koop vom Klinikum Berlin-Buch, der das Qualitätsnetz Hessen als wissenschaftlicher Beirat begleitet.

Auf der Tagesordnung stehen zum Beispiel neue Entwicklungen bei der Hepatitis-B-Therapie oder die neuen Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Weil die Sitzungen vertraulich sind, können heikle Themen offen angesprochen werden, etwa wenn Probleme mit Krankenhäusern auftreten sollten, in denen die Patienten der Gastronetz-Mitglieder operiert werden.

Lesen Sie dazu auch: Darmkrebszentren - Betreuung aus einer Hand

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?