Darmkrebszentren - Betreuung aus einer Hand

In Deutschland werden immer mehr Darmkrebszentren zertifiziert - zum Vorteil der Patienten. Ihnen werden etablierte, aber auch neue Therapien geboten.

Von Monika Vogt Veröffentlicht:

In Frankfurt am Main wurde kürzlich das erste Darmkrebszentrum an einer Universitätsklinik in Hessen zertifiziert. Die Patienten haben an solchen Zentren den Vorteil, unter einem Dach, nach festen Qualitätsstandards und von den frühen bis zu den fortgeschrittenen Tumorstadien betreut zu werden. Außer etablierten Therapien bekommen sie auch die Teilnahme an klinischen Studien mit neuen Konzepten angeboten.

Alle Kriterien für die Zertifizierung zu erfüllen sei nicht einfach, so Professor Stefan Zeuzem, der Leiter des Frankfurter Darmkrebszentrums, zur "Ärzte Zeitung". Es habe fast ein Jahr intensiver Arbeit bedurft und das, obwohl sich das Klinikum schon lange als Anlaufstelle für Patienten mit Darmkrebs verstehe: "Durch die Zertifizierung wird man auf Schwachstellen aufmerksam, die sonst unbemerkt geblieben wären."

Die Uniklinik in Frankfurt am Main. Hier wurde kürzlich das erste universitäre Darmkrebszentrum in Hessen zertifiziert.

Die Uniklinik in Frankfurt am Main. Hier wurde kürzlich das erste universitäre Darmkrebszentrum in Hessen zertifiziert.

© Foto: Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Für eine möglichst optimale und reibungslose Versorgung der Patienten arbeiten Spezialisten unterschiedlicher medizinischer und pflegerischer Fachrichtungen eng zusammen. Das funktioniere "nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag", berichtete Professor Jörg Trojan, der Koordinator des Zentrums. So besprechen Gastroenterologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Onkologen mehrmals wöchentlich gemeinsam die Befunde von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren, um zu klären, welche Therapie für den einzelnen die beste ist. Um die Vernetzung weiter zu fördern, wurde eine gemeinsame Ambulanz für gastrointestinale Onkologie gegründet. Zudem kooperiert das Zentrum mit niedergelassenen Fachärzten in Frankfurt am Main, Offenbach, Hanau, Groß-Gerau und Aschaffenburg.

Die Deutsche Krebsgesellschaft will erreichen, dass sich immer mehr onkologische Zentren und Organkrebszentren auf einen Qualitätsstandard verpflichten. Mittlerweile gibt es schon Zentren zu Brust-, Prostata- oder Hautkrebs. Zuvor müssen sie spezifische Anforderungen erfüllen. Die Zertifizierung nehmen Experten verschiedener Disziplinen vor, die von der Deutschen Krebsgesellschaft ernannt werden.

Die Zentren können ihre Qualifikation auch durch OnkoZert prüfen lassen, ein unabhängiges Institut, das im Auftrag der Krebsgesellschaft arbeitet. Für eine Zertifizierung als Darmkrebszentrum sind nach Angaben Trojans außer der Infrastruktur vor allem Mindestfallzahlen erforderlich. Damit werde die Qualität von Koloskopie, Polypektomie, Operation und Chemotherapie sichergestellt.

www.onkozert.de ,

www.krebsgesellschaft.de.

Lesen Sie dazu auch: Darmkrebs-Vorsorge braucht aktive Werbung

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?