Gesundheitspolitik international

EU-Kommission nimmt sich Antibiotika-Resistenz vor

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die EU-Kommission hat am Donnerstag erstmals Empfehlungen für einen umsichtigeren Antibiotika-Einsatz beim Menschen vorgelegt. Ein Ziel ist, die Verschreibungspraxis europaweit anzugleichen. Wie häufig Antibiotika verschrieben werden, variiert derzeit von Land zu Land teils enorm. Die Kommission fordert außerdem mehr Anreize für Forschung und Wirtschaft zur Entwicklung neuer Antibiotika, Diagnosemethoden, Impfstoffe und alternativer Therapien. "Antimikrobielle Resistenz ist eine weltweit wachsende Bedrohung und wenn wir jetzt nicht mehr unternehmen, dann könnte sie bis 2050 mehr Todesfälle verursachen als Krebs", so Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag