Europa

Brexit setzt Pharmafirmen unter Zugzwang

Der Austritt der Briten aus der EU wird auch für Pharmafirmen "erhebliche Folgen haben", prognostiziert der Branchenverband BAH.

Veröffentlicht:

BONN. Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) skizziert in einem aktuell veröffentlichten Leitfaden für seine Mitglieder ("Der Brexit und seine Folgen für die deutsche Arzneimittelindustrie") die wichtigsten Brexit-Auswirkungen und gibt Handlungsempfehlungen. Man sei von dem "wahrscheinlichsten Szenario" ausgegangen, heißt es, nämlich einem "Brexit ohne vertragliche Übergangsregelungen". Demnach müssen Pharmaunternehmen gleich auf mehreren Gebieten reagieren:

- Nachdem für europäische Zulassungen ein Firmensitz in der EU erforderlich ist, sei zu erwarten, dass künftig auch für Zulassungen im Vereinigten Königreich eine eigene Niederlassung "dort zwingend notwendig" wird.

- Ähnlich dürfte es sich mit den unternehmerischen Pflichten zur Überwachung der Arzneimittelsicherheit (Pharmakovigilanz) verhalten: In Großbritannien werde künftig eigens ein dafür Verantwortlicher ("Qualified Person responsible for Pharmacovigilance", QPPV) anzusiedeln sein. Hat die für die EU zuständige QPPV bisher ihren Sitz auf der Insel, müsse sie in ein EU-Land umziehen.

- Zentral bei der – noch – in London ansässigen EU-Behörde EMA erwirkte Zulassungen verlieren mit dem Brexit ihre Rechtsgrundlage im britischen Markt. Es sei "zu vermuten", dass UK für zentrale Zulassungen eine nationale Grundlage schaffen werde und diese Produkte dann auf der Insel weiter verkehrsfähig bleiben. Allerdings sollte eine auf gegenseitiger nationaler Anerkennung basierende EU-Zulassung jetzt nicht mehr mit Großbritannien als verfahrensführendem Land ("Reference Member State") begonnen werden.

- Zudem rechnet der BAH damit, dass bei der Einfuhr von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln nach UK zusätzliche Zertifikate, Unterlagen und möglicherweise auch Zölle anfallen werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care