Profi-Schauspieler sorgen für emotionale Szenen

Um Ärzten möglichst viele Hilfsmittel an die Hand zu geben, umfasst das Gesprächstraining KoMPASS mehrere Bausteine.

Veröffentlicht:

Vor einem dürfen Teilnehmer von KoMPASS - Kommunikative Kompetenz zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung - keine Angst haben: praktischen Übungen. Denn die machen einen hohen Anteil des Trainings aus. Der Grund: So lässt sich mit realistischen Szenarien an schwierigen Gesprächssituationen aber auch an speziellen kommunikativen Anforderungen arbeiten.

Die Teilnehmer bestimmen die Inhalte

Die Inhalte orientieren sich an den Anliegen der Teilnehmer. Wichtige beziehungsweise häufig wiederkehrende Themenbereiche sind etwa das Überbringen schlechter Nachrichten in allen Phasen von Krebserkrankungen, eine gemeinsame Therapieentscheidung zu treffen, der Umgang mit heftigen Emotionen bei Patienten und Angehörigen, aber auch der Umgang mit existenziellen Grenzen, Sterben und Tod.

In Rollenspielen werden verschiedene Gesprächssituationen geübt. Hierbei werden je nach Erfordernis unterschiedliche Modelle eingesetzt: zum Beispiel mit oder ohne Schauspieler als Patientendarsteller.

Trotzdem ist der Einsatz professioneller Schauspieler ein wichtiger Bestandteil des Trainings. Denn sie sind in der Lage, auch schwierige und emotional anspruchsvolle Patientenrollen einzunehmen, und können eine Rolle auch wiederholt spielen, so dass man mit ihnen alternative Gesprächsmöglichkeiten ausprobieren kann.

Feedback kommt von allen Seiten

Ärzte erhalten während und nach dem Training Rückmeldung über ihr Gesprächsverhalten. So berichten die Schauspieler, wie sie ein konkretes Verhalten oder eine Äußerung des Arztes erlebt haben. Und der Arzt erfährt, ab welchem Zeitpunkt ein Patient eventuell aussteigt, welche Informationen ihn somit nicht mehr erreichen. Aber auch vom Trainer oder anderen Teilnehmern gibt es Rückmeldungen. Zusätzlich werden die Gespräche per Videoaufzeichnung festgehalten, um sie anschließend gemeinsam zu analysieren.

Das Training dauert 20 Stunden, die auf zweieinhalb Tage verteilt werden. Dabei werden zum Gesprächstraining maximal zehn Teilnehmer zugelassen. (reh)

Zentren, die das Gesprächstraining anbieten

  • Universität Leipzig, Abteilung Medizinische Psychologie/Medizinische Soziologie und Psychosoz. Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige, www.uni-leipzig.de/~sasm
  • Klinikum Nürnberg, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, www.klinikum-nuernberg.de
  • Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, www.rk-duesseldorf.lvr.de
  • Universitätsklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, www.uni-koeln.de/med-fak/psysom
  • Tumorzentrum Rheinland-Pfalz, Mainz, info.imsd.uni-mainz.de/TUZ
  • Dr. med Andrea Petermann-Meyer, Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie/psychosoziale Onkologie in Aachen E-Mail: petermann-psychoonkologie@t-online.de
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?