Geschlechtsangleichung

Eine herausfordernde Phase

Veröffentlicht:

Hamburg. Wissenschaftler gehen davon aus, dass mittlerweile in Deutschland einer von 5000 Patienten transident ist. Er fühlt sich somit nicht dem gefühlt richtigen Geschlecht zugehörig. Wie der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinder-Endokrinologie am endokrinologikum in Hamburg, Dr. Achim Wüsthof, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ resümiert, treten die geschlechtsbezogenen Identitätskrisen in immer jüngeren Jahren auf, zeichne sich der Wunsch nach Geschlechtsangleichung schon im Pubertätsalter ab. Wie er betont, erfolgten – die in jedem Falle irreversiblen – Op in der Regel nicht vor dem 18. Lebensjahr des Patienten. Das sei auch mit Bedenken der Eltern begründet, das Kind könne die Entscheidung später einmal bereuen. Gelegentlich ließen sich aber Transjungen die Brust ab dem Alter von 16 Jahren entfernen.

Auf jeden Fall stellten die geschlechtsangleichenden Maßnahmen, die sich über einen langen Zeitraum mit Hormonbehandlung und Op erstreckten, eine zusätzliche Belastung für den Patienten dar, die ärztlicherseits viel Empathie einfordere.

Eine große Hürde im Umfeld der transidenten Patienten stelle die deutsche Bürokratie dar. So führt der bisherige offizielle Weg zur Namens- und Personenstandsänderung, welche auch die Grundlage für eine entsprechende geänderte Krankenversichertenkarte ist, laut Wüsthof über die Amtsgerichte. Diese lassen dann psychologische Gutachten über die Transidentität erstellen, die mit mehreren Tausend Euro zu Buche schlagen. Belastend sei aber auch die im Regelfall lange gerichtliche Prozessdauer.

In der Transitionszeit können die transidenten Patienten auf Antrag bei der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) einen Ergänzungsausweis erhalten. Dieser enthält laut dgti alle selbst gewählten personenbezogenen Daten, sowie ein aktuelles Passfoto, sodass keine Diskrepanz zwischen den Papieren und der Person bestehen bleibe. Seine Dreisprachigkeit in Deutsch, Französisch und Englisch ermögliche die Verwendung auf Reisen ins Ausland. Der Ergänzungsausweis werde in der Regel bei Kontrollen anerkannt, so die dgti. Einige Kassen ändern nach Wüsthofs Erfahrung aber auch den Vornamen auf der Versichertenkarte auf Wunsch des Patienten, bereits vor einer offiziellen Namensänderung.

Er geht derweil einen anderen Weg, um die Prozedur zu verkürzen. Er stelle den betreffenden Patienten ein ärztliches Attest aus, in dem er den transidenten Patienten bescheinigt, bei ihnen liege eine iatrogen induzierte Variante der Geschlechtsentwicklung vor. Dies würde in 90 Prozent der Fälle für eine Namens- und Personenstandsänderung anerkannt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentar zu neuem Gesetz in Frankreich

Rote Karte für Gewalttäter

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen