Bilharziose

Merck spendet 500-millionste Tablette

Veröffentlicht:

ABIDJAN. Das Darmstädter Pharmaunternehmen Merck hat zur Bekämpfung von Bilharziose in Afrika die 500-millionste Tablette gespendet.

"Unser Ziel ist es, Bilharziose in Afrika auszurotten", sagte die Leiterin der Gesundheitssparte von Merck, Belén Garijo, anlässlich der Verteilung des Bilharziose-Medikaments Praziquantel in der Elfenbeinküste.

"Wir werden alles tun, was nötig ist, um dieses Ziel zu erreichen." Die Medikamente wurden am Mittwoch von der Weltgesundheitsorganisation in der Nähe der Hauptstadt Abidjan verteilt.

Jährlich infizieren sich in Afrika rund 200 Millionen Menschen mit der tückischen Wurmerkrankung , vor allem Kinder. Weltweit leiden schätzungsweise 260 Millionen Menschen an Bilharziose. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssoftware

Doctolib bringt neue KI-Praxissoftware an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten