Milchmädchenrechnung

vfa widerspricht Studie zu F&E-Ausgaben bei Krebsmitteln

Was kostet die Entwicklung eines neuen Krebsmittels? Weniger als bislang gedacht, sagen zwei US-Mediziner. Der Pharmaverband vfa widerspricht.

Veröffentlicht:

BERLIN. "648 Millionen Dollar kostet die Entwicklung eines neuen Krebsmittels – deutlich weniger als bislang geschätzt", heißt es in einer aktuellen Untersuchung der US-Mediziner Vinay Prasad und Sham Mailankody, kürzlich erschienen in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine (doi:10.1001/jamainternmed.2017.3601). Und schon nach kurzer Zeit im Markt, so die Autoren weiter, seien die Entwicklungskosten wieder eingespielt.

Prasad und Mailankody hatten Börsenberichte nach Umsätzen und F&E-Ausgaben für zehn, zwischen 2006 und 2015 in den USA zugelassene Krebsmittel durchforstet.

Dieser Rechnung widerspricht jetzt der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa). Die Stichprobe von lediglich zehn noch sehr jungen Unternehmen sei "nicht repräsentativ". Außerdem handelt es sich bei neun der zehn in Augenschein genommenen Innovationen um Orphan Drugs, "für deren Erprobung weit weniger Studienteilnehmer erforderlich sind als bei Medikamenten gegen häufige Krebsarten, was die Kosten vor der Zulassung niedriger hält".

Kosten zur Grundlagenforschung nicht berücksichtigt?

Vor allem aber, so der Verband, würden die Autoren fast nur Kosten berücksichtigen, "die nach der Erfindung der jeweiligen Wirkstoffe angefallen sind; die Ausgaben für die Jahre dauernde Erarbeitung eines neuen Wirkstoffs (aufbauend auf der Grundlagenforschung) unterschlagen sie weitgehend".

Der vfa verweist auf frühere Studien, wonach für die Molekül-Suche und -Modellierung im Anschluss an eine Wirkprinzip-Hypothese "noch mal mehrere hundert Millionen Dollar" anfielen.

Vfa-Geschäftsführer Dr. Siegfried Throm: "Die Untersuchung von Prasad und Mailankody, die bedeutende Kostenpositionen nicht berücksichtigt und eine untaugliche Stichprobe verwendet, ist kein seriöser Beitrag zur Diskussion über Forschungs- und Entwicklungskosten von Krebsmedikamenten." (cw)

Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden