Der konkrete Fall

Wann lohnen sich Kredite vom Versicherer?

Wer Geld für eine Immobilie braucht, geht zur Bank – oder zum Versicherer. Letztere bieten etwa längere Laufzeiten, attraktiv für Häuslebauer.

Veröffentlicht:

Frage: Stimmt es, dass man nicht nur bei Banken, sondern auch bei Versicherern Immobilienkredite aufnehmen kann?

Antwort: Ja, das ist richtig. Immer mehr Lebensversicherer wie Allianz, Barmenia und Debeka bieten Immobiliendarlehen an. Für die Gesellschaften, die Milliarden an Kundengeldern möglichst sicher anlegen müssen, sind die Kredite eine willkommene Alternative zu den renditearmen Staatsanleihen.

Das Volumen der von Versicherern ausgezahlten Immobilienkredite stieg laut Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft im vergangenen Jahr um 11,8 Prozent auf rund 8,4 Milliarden Euro. Hinzu kommen Darlehen über knapp 8 Milliarden Euro, die Kreditnehmern zum Jahresende 2018 bereits zugesagt waren, aber noch nicht ausbezahlt worden sind.

Der Vorteil für den Kreditnehmer sind die langen Laufzeiten. Während die meisten Banken vor allem Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren anbieten, vergeben Versicherer auch Kredite mit einer Zinsbindung von 20 oder gar 30 Jahren. Lange Kreditlaufzeiten sind für Häuslebauer ratsam.

„Angesichts des Niedrigzinses sollten sich Kreditnehmer so langfristig wie möglich binden“, sagt Thomas Hentschel, Baufinanzierungsexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Bei den Konditionen seien Versicherer auf Augenhöhe mit den Kreditinstituten. „Gerade im langfristigen Bereich können die Zinsen bei einem Versicherer sogar 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte niedriger sein als bei einer Bank“, erklärt er.

Beim Angebotsvergleich sollten Kreditnehmer auf die maximale Kredithöhe achten. Versicherer finanzieren gerade bei lang laufenden Krediten zum Teil nur bis zu 60 Prozent des Beleihungswerts. Das ist der Wert, den eine Immobilie im Verkaufsfall langfristig erzielen würde. Kunden benötigen also mehr Eigenkapital als bei einem Bankkredit– oder müssen sich die restlichen Finanzmittel woanders besorgen. (frk)

Haben Sie Fragen zu Versicherungen?

Wir greifen Ihre Frage auf. Melden Sie sich bei uns! wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen