Bei Kindern

Hessen fördert Stottertherapie

Bis 2020 gibt Hessen 490.000 Euro für eine Onlinetherapie für Drei- bis Sechsjährige aus. Die Übernahme in die Regelversorgung ist erwünscht.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Das Institut der Kasseler Stottertherapie (KST) weitet seine Onlinetherapie auf die Kleinsten aus: Über „Frankini“ können nun auch Drei- bis Sechsjährige und ihre Eltern das Angebot nutzen.

Möglich macht es die Förderung über die E-Health-Initiative Hessen. 490.000 Euro stellt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration bis 2020 bereit.

„Die Stottertherapie Frankini bietet die Chance, alltagsnah und frühzeitig Kinder bei einer Sprachtherapie zu unterstützen“, sagt Hessens Gesundheitsminister Kai Klose (Grüne).

Die Onlinetherapie der KST gibt es bereits für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene. Die Patienten eignen sich dabei durch das Üben mit einem audiovisuellen Biofeedbackprogramm eine spezielle weiche Sprechweise an, die hilft, Unflüssigkeiten beim Sprechen zu verringern.

TK ist mit an Bord

Bei „Frankini“ wird eine kindgerechte Form der Trainingssoftware eingesetzt, dabei werden die Eltern stärker einbezogen und zum Co-Therapeuten ausgebildet. Unterstützt durch ihre Eltern werden die Kinder dann im ersten Jahr in einer Kombination aus Präsenz- und Onlinetherapie behandelt. Im zweiten Jahr werden externe Sprachtherapeuten unter Supervision der Kasseler Stottertherapie die Kinder begleiten.

Als Krankenkasse ist derzeit die Techniker (TK) mit an Bord. Die TK übernimmt in den kommenden zwei Jahren bundesweit die Kosten für die Betreuung der Kinder im „Frankini“-Projekt. Laut KST und Ministerium können sich aber weitere Kassen beteiligen. Nach der Projektzeit, also ab 2021, solle die Onlinetherapie dann in die Regelversorgung aufgenommen werden.

Über die E-Health-Initiative, die Klose im Dezember vorgestellt hat, stellt das Land insgesamt sechs Millionen Euro bereit. Neben „Frankini“ wurden bislang aber erst vier weitere Projekte, darunter die Telemedizin im Rettungsdienst in Mittelhessen, ausgewählt. (reh)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken