Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben

Mehr Mitglieder, mehr Leitlinien, mehr Ehrenamt und mehr Arbeit: die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin wächst.

Veröffentlicht:
DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Berlin. Die wissenschaftliche Allgemeinmedizin wächst. Stand 2023 verzeichnet die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) 7.925 Mitglieder, wir ihr Präsident Professor Martin Scherer bei der Mitgliederversammlung anlässlich der 57. Jahrestagung am Donnerstagabend in Berlin sagte.

Die Mitgliederzahl ist seit Jahren stetig steigend, bis auf ein „bereinigungsbedingtes Plateau“ im Jahr 2022. Damals war auch die Zahl der Austritt höher als üblich, unter anderem aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen auf Pandemiemaßnahmen in der Mitgliederschaft, wie Scherer sagte. Seine Prognose aber ist optimistisch: „Wir rechnen mit 200-300 Neumitgliedern im Jahr.“

Zig neue und aktualisierte Leitlinien

Wachstum verzeichnet die DEGAM auch bei ihrer Arbeit. Kern ihrer Arbeit ist nach wie vor die Leitlinienarbeit. Sieben fertiggestellte bzw. aktualisierte Leitlinien haben die DEGAM-Mitglieder in den letzten zwölf Monaten unter dem Dach der Sektion Leitlinien und Qualitätsförderung (SLQ) erstellt. Darunter waren zwei S3-Leitlinien, bei elf Leitlinien anderer Institutionen, darunter vier Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) haben DEGAM-Mitglieder in den letzten zwölf Monaten mitgearbeitet.

Ein weiteres Novum ist das Facharzt-Training, das Mitglieder aus dem Herausgebergremium der Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZfA) gerade erstellt haben. Die ersten Prüfungsfälle wurden gerade publiziert, weitere sollen folgen. „Das Ehrenamt ist am Limit, gerade bei den Leitlinien“, sagte Scherer. „Wir brauchen mehr Power und mehr Commitment, auch von den Lehrstühlen.“

Mehr Stellungnahmen für die Politik

Auch die Arbeit in der wissenschaftlichen Beratung von Politik und Selbstverwaltung hat für die DEGAM zugenommen. Scherer sprach von einer „Flut von Stellungnahmen und Anfragen“. 212 Anfragen hat es danach allein seit September 2022 gegeben, 40 davon vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 20 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), zwölf vom Bundesgesundheitsministerium, insbesondere zu Gesetzesentwürfen.

Die Zahl ist seit den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, von noch knapp über 100 solcher Anfragen für Stellungnahmen zwischen 2020 bis 2021. Scherer: „Es wird viel getan und wir werden viel gefragt.“ Allein in diesem September seit die DEGAM zu fünf Fachgesprächen vom Bundesgesundheitsministerium eingeladen worden. (nös)

Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?