Umwelt und Gesundheit

Klimakrise: Ärzte müssen sich positionieren!

Noch lässt sich der Klimawandel abmildern. Aber, „die Hütte brennt“, daher braucht es nun mehr Tempo, mahnen Mediziner. Der Ärztetag könnte hier einen wichtigen Beitrag leisten.

Von Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Britische Ärzte demonstrierten
diesen Sommer in London für mehr Klimaschutz

Britische Ärzte demonstrierten diesen Sommer in London für mehr Klimaschutz und gegen den Einsatz fossiler Brennstoffe.

© Dave Rushen / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Neu-Isenburg. „Die Situation ist wirklich bedrohlich“, sagt der Arzt und Klimaschützer Dr. Martin Herrmann. Die Klimakrise und die damit verknüpfte planetare Gesundheitskrise kommen nicht irgendwann in der Zukunft, „sie sind jetzt schon da“, so der Vorsitzende der Initiative KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V..

Die Daten des gerade erst veröffentlichten „Lancet Countdown 2021 zu Klimawandel und Gesundheit“ sprechen eine eindeutige Sprache: So wurden 2020 – im Vergleich zum Jahresdurchschnitt zwischen 1986 und 2005 – 3,1 Milliarden zusätzliche Personentage mit Belastungen durch Hitzewellen bei über 65-Jährigen verzeichnet. Ein neuer Höchststand, heißt es.

Für Hitzewellen, wie sie in diesem Sommer Südeuropa und Kanada durchlebt haben, sei die Bundesrepublik nicht ausreichend gerüstet, stellte Professorin Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie des Helmholtz Zentrum München, in einer Mitteilung zum Lancet Countdown Policy Brief für Deutschland klar. „Der Aufbau einer langfristigen Hitzeresilienz in Städten, Kommunen und Gesundheitseinrichtungen startet momentan sehr langsam“, kritisierte sie.

Es fehle an Vorstellungskraft

Dabei liegt es nicht am mangelnden Bewusstsein für das Thema und die Dringlichkeit. „Es gibt aber eine große Kluft zwischen dem Verständnis, dass das ein großes Thema ist und jenem, wie wir nun handeln können“, erläutert Herrmann.

Oft fehle es an der Vorstellungskraft für die notwendigen Transformationsprozesse und dafür, dass wir noch etwas bewegen können. „Aus dieser Lähmung müssen wir raus“, mahnt er. Die Umweltmedizinerin Professorin Claudia Traidl-Hoffmann pflichtet ihm bei: „Wir müssen jetzt von ganz oben bis ganz unten alle an einem Strang ziehen.“

Auch zum Nachhören

Der Gesundheitssektor ist hier gleich mehrfach gefragt. „Die Gesundheit ist ein wichtiges Narrativ, um Menschen dazu zu bewegen, etwas für mehr Klimaschutz zu tun“, sagt die Direktorin der Umweltmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und Leiterin des Instituts für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München.

Also mehr Aufklärung. Gleichzeitig muss die Medizin lernen, dass klima- und umweltmedizinische Inhalte alle Fachbereiche etwas angehen. „Sie gehören in jede Fortbildung und auf jeden Fachkongress“, fordert Herrmann.

Appell zur humboldtschen Sichtweise

Traidl-Hoffmann wünscht sich zudem, dass auch medizinische Fakultäten mehr in das Thema investieren: „Teilweise wissen die Studenten mehr als die Lehrenden.“ Die humboldtsche Sichtweise, dass alles mit allem zusammenhängt, müsse aber auch stärker in der Forschung gelebt werden. Klinische Studien müssten künftig etwa auch berücksichtigen, wie ein Medikament bei unterschiedlichen Umwelteinflüssen wirken kann.

Andererseits ist der Gesundheitssektor selbst Treiber von Emissionen und Produzent von Abfall. Es gäbe bereits viele Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität, berichtet Herrmann, etwa von einzelnen Kliniken und Praxen. Doch hier geht noch mehr. „Dann müssen wir aber auch mit dem Gesetzgeber sprechen, dass die gesetzlichen Vorgaben so angepasst werden, dass Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor nicht bestraft, sondern gefördert wird.“

Ein positives Beispiel ist für Herrmann der britische Gesundheitsdienst National Health Service (NHS). „Die haben schon vor fünf, sechs Jahren angefangen, sich mit dem Thema Klimaneutralität zu beschäftigen. Seit letztem Jahr gibt es das offizielle Ziel, dass der NHS bis 2040 komplett klimaneutral werden will.“

Der Deutsche Ärztetag könne nun ein Aufbruchsignal geben, sind sich Herrmann und Traidl-Hoffmann einig – in die Ärzteschaft hinein, aber auch in Richtung Politik. Denn noch laufen die Koalitionsverhandlungen. Der Gesundheitssektor könne viel bewegen in Sachen Klimaschutz, aber dazu brauche es „viele Mitspieler“, appelliert Herrmann.

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber