Mobiles EKG-Gerät erleichtert Diagnose

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Die Vitaphone GmbH hat mit dem remosEKG 100/300 BT ein Diagnose-Instrument entwickelt, um die Ursachen symptomatischer Herzrhythmusstörungen zu klären. Das EKG-Gerät wurde auf der CeBIT vorgestellt.

Der Patient, der das remosEKG 100/300 BT um den Hals trägt, soll im Alltag jederzeit und überall per Knopfdruck und kabellos ein EKG aufzeichnen können - immer dann, wenn er das Gefühl hat, sein Herz gerät aus dem Takt. Anschließend übermittelt das Gerät die EKG-Daten automatisch via Bluetooth und Mobiltelefon oder über das Festnetzan das Telemedizinische Service Center der Mannheimer Vitaphone GmbH.

Unmittelbar nach der Übertragung wird den behandelnden Ärzten das EKG zur Beurteilung in Klinik oder Praxis zur Verfügung gestellt. Entweder per Fax, per E-Mail oder auf einem eigenen Server im Internet. Alternativ können die gespeicherten EGK-Daten mittels einer speziellen Software - dem remosManager - auch direkt in den PC in der Klinik oder Praxis eingelesen werden.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick