Onkologie

Therapiebegleitende Sportprogramme auf dem Weg in die Regelversorgung?

Kommt in der Onkologie künftig das personalisierte Sportprogramm? Krebsexperten fordern, dass therapiebegleitendes Training zum Standard werden sollte – eng angebunden an die Versorgungsstrukturen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Sport ist in jeder Lebenssituation hilfreich: Inzwischen gibt es in Deutschland über 1800 Krebssportgruppen.

Sport ist in jeder Lebenssituation hilfreich: Inzwischen gibt es in Deutschland über 1800 Krebssportgruppen.

© M. Wodak, Deutsche Sporthochschule Köln

BERLIN. Vierzig Jahre ist es her, dass in Deutschland die ersten, damals noch sehr kritisch beäugten Sportprojekte bei onkologischen Patienten gestartet wurden. "Inzwischen gibt es in Deutschland über 1800 Krebssportgruppen. Kein anderes Land hat körperliche Bewegung so umfangreich in der Nachsorge etabliert", sagte Privatdozent Dr. Freerk Baumann von der Arbeitsgruppe Onkologische Bewegungsmedizin vom Universitätsklinikum und der Deutschen Sporthochschule in Köln.

Das breite Sportangebot in der (längerfristigen) Nachsorge ist aber nur eine Dimension der Bewegungstherapie bei Krebs. Zunehmend geht es auch um die "Akuttherapie", genauer die Begleitung der initialen Antitumortherapie durch ein systematisches Bewegungsprogramm unter professioneller Aufsicht. Dies geschieht vor allem mit Blick auf die Nebenwirkungen der Antitumortherapie: "Zahlreiche Studien haben die Effekte von Trainingsinterventionen mittlerweile belegt. Bewegungstherapie ist die wirksamste Methode zur Kontrolle medizinisch relevanter Nebenwirkungen in der Onkologie", so Baumann.

Wenn es um die Kontrolle von Nebenwirkungen geht, ist Training aber nicht gleich Training: "Es geht um eine personalisierte Bewegungstherapie mit ganz spezifischen Interventionen", erläuterte Baumann, der das am Beispiel der Polyneuropathie deutlich machte. Diese Neuropathie ist bekanntermaßen eine schwere, die Patienten stark beeinträchtigende Nebenwirkung, die unter anderem bei oxaliplatinhaltigen Chemotherapien auftritt. Bei Polyneuropathie-Patienten gebe es Wirksamkeitsevidenz für ein Vibrationstraining und für ein spezifisches sensomotorisches Training, nicht dagegen für konventionelles Kraft- und beziehungsweise oder Ausdauertraining, betonte der Sportmediziner.

Weil die Auswahl der Bewegungsintervention Vorwissen erfordere und weil es bei Patienten unter laufender Antitumortherapie natürlich auch die eine oder Kontraindikation für bestimmte Arten des Sports gebe, mache es Sinn, die Bewegungstherapie zumindest in der Akutphase eng an die onkologischen Versorgungsstrukturen anzubinden, betonte Professor Michael Hallek vom Centrum für Integrierte Onkologie am Universitätsklinikum Köln.

Das CIO ist hier Vorreiter in Deutschland. "Durch viel Eigenengagement, Stückarbeit und kleinteilige Finanzierungsversuche" wurde in Köln eine "onkologische Trainingstherapie" (OTT) direkt am Klinikum angesiedelt. Eine flächendeckende Versorgung mit derartigen Angeboten sei nur zu erreichen, wenn es eine Finanzierung im Rahmen der onkologischen Regelversorgung gebe, so Hallek. Eine Option sei dabei die Aufnahme der Sporttherapie in den Heilmittelkatalog, ähnlich wie bei der Physiotherapie.

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren