Digitalisierung beim HSK

Verzahnte Versorgung: Wie digital darf es sein?

Veröffentlicht:
Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung – wie steht es um die optimale Verzahnung aller Beteiligten?

Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung – wie steht es um die optimale Verzahnung aller Beteiligten?

© electriceye - Fotolia

DVG, PDSG, DVPMG – so viel Digitalgesetzgebung für das Gesundheitswesen wie in dieser Legislatur hat es noch nie gegeben. Kaum verwunderlich: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist 2018 angetreten, um den Rückstand Deutschlands bei digitalen Strukturen im internationalen Vergleich zu verringern.

Wie weit ist er damit gekommen? An welchen Stellen haben die großen Digitalgesetze Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), Patientendatenschutzgesetz (PDSG) und Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG, noch nicht in Kraft) sowie viele kleinere Detailregelungen in anderen Gesetzen geholfen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern? Sind Fortschritte schon spürbar? Wie gut greifen die (informationstechnischen) Zahnräder der unterschiedlichen Sektoren ineinander? Und hat die Pandemie hier Fortschritte gezeigt?

Zu diesen Fragen geben beim Hauptstadtkongress Vertreter aus (fast) allen Versorgungsbereichen Einblicke – in der Veranstaltung mit dem programmatischen Titel „Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung“. Mit Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung im BMG, diskutieren Inga Bergen, Fachfrau für digitale Transformation der AOK Nordost, Ludger Risse, Pflegedirektor in Werne, Dr. Jens Schick, Vorstand Sana Kliniken, und für die Forschung Professor Sylvia Thun, Direktorin E-Health und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung. (ger)

Livestream, Mittwoch, 16. Juni 2021, 09.00 - 10.30 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?