Pandemie und Öffentlichkeit beim HSK

Corona: Wer entscheidet? Politik oder Wissenschaft?

Veröffentlicht:
Professor Eckhard Nagel debattiert über die Fragen: Politik und Wissenschaft – Wie gelingt das Zusammenspiel, wie kommt es zu den Entscheidungen, wer trägt die Verantwortung?

Professor Eckhard Nagel debattiert über die Fragen: Politik und Wissenschaft – Wie gelingt das Zusammenspiel, wie kommt es zu den Entscheidungen, wer trägt die Verantwortung?

© Nagel: M. Illian | Hintergrund: Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Im Dezember 2019 dringen Meldungen über eine neue Viruserkrankung in China an die Weltöffentlichkeit. Schnell wird deutlich, dass die Politik weltweit auf die Expertise von Ärzten, Epidemiologen und Pharmakologen angewiesen sein wird. Sie erhalten auch in Deutschland eine bis dahin nicht gekannte Dauerpräsenz in den Medien.

Als Beispiele mögen die Epidemiologen Professor Christian Drosten und Professor Hendrik Streeck gelten. Seither werden politische Entscheidungen zur Pandemie in der Öffentlichkeit auch auf mögliche Einflüsterer zurückgeführt.

„Wissenschaft und Politik haben grundsätzlich eigenständige Aufgaben, die gerade bei Ereignissen wie einer Pandemie sorgsam unterschieden werden müssen – und zwar von beiden Seiten“, sagt dazu Professor Eckhard Nagel von der Universität Bayreuth und ehemals Mitglied des Deutschen Ethikrats.

In der gesellschaftlichen Wahrnehmung ermögliche nur strikte Verantwortungsübernahme in den jeweiligen Handlungsfeldern Orientierung und Glaubwürdigkeit, sagt Nagel der „Ärzte Zeitung“ im Vorfeld des Hauptstadtkongresses.

Über das Thema wird Nagel bei der Veranstaltung „Arzt – Wissenschaft – Politik: Wie gelingt das Zusammenspiel, wie kommt es zu den Entscheidungen, wer trägt die Verantwortung?“ mit Fachleuten sprechen. Mit von der Partie: Prof. Armin Nassehi (LMU München), Dr. Britta Siegmund (DFG), Dr. Pedram Emami (ÄK Hamburg ) und Prof. Urban Wiesing (Univ. Tübingen). (af)

Videomeeting: Donnerstag, 17. Juni 2021, 9.00 – 10.30 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz