Leukämien und Lymphomen

100 Zelllinien für die Forschung

100 besonders charakterisierten Krebs-Zelllinien haben Wissenschaftler vom Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) zusammengestellt.

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. 100 besonders charakterisierten Krebs-Zelllinien haben Wissenschaftler vom Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) zusammengestellt.

Das Sortiment mit dem Namen LL-100 soll die Entwicklung gezielter Krebstherapien für die „Personalisierte Medizin“ unterstützen und beinhaltet T-Zell-, B-Zell- und myeloische Malignome – insgesamt 22 Tumor-Entitäten von menschlichen Leukämien und Lymphomen (Sci Rep 2019; 9(1):8218).

„Das Besondere am LL-100 Panel ist, dass alle Krebs-Zelllinien eindeutig authentifiziert und dem richtigen Gewebe zugeordnet wurden. Hinzu kommt, dass von allen 100 Krebs-Zelllinien neben Sequenzinformationen auch andere Metadaten vorliegen, die Krebsforschern weltweit frei zugänglich sind“, wird Dr. Hilmar Quentmeier vom DSMZ in der Mitteilung des Instituts zitiert.

Seit Jahren würden immortalisierte Zelllinien als Modellsysteme für die Krebsforschung eingesetzt, heißt es in der Mitteilung. Zelllinien-Modelle würden für die Grundlagenforschung und Medikamentenentwicklung genutzt, deckten bisher aber nicht das gesamte Spektrum der Leukämie und der Lymphome ab.

Das LL-100 Panel stehe Wissenschaftlern über das DSMZ zur Verfügung. Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung von Quentmeier liege unter anderem bei der Nutzung von Zelllinien in der Hämatologie, der Erforschung der Ursachen von Krebserkrankungen und der Weiterentwicklung der Zellkulturtechnik. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung