4-T-Studie gibt Aufschluss über die Insulinstrategie

Wenn bei Typ-2-Diabetes orale Therapie nicht reicht, wird Insulin gebraucht. Aber welches Insulin und mit welcher Strategie? Die 4-T-Studie* ging dieser Frage nach.

Veröffentlicht:
Wenn es mit oraler Therapie schwierig wird, akzeptable Einstellungen zu erreichen, ist Insulin spritzen eine gute Option. © dpa

Wenn es mit oraler Therapie schwierig wird, akzeptable Einstellungen zu erreichen, ist Insulin spritzen eine gute Option. © dpa

© dpa

BERLIN (kat). In der Therapie von Typ 2-Diabetikern werden Insuline dann eingesetzt, wenn trotz Therapie mit oralen Antidiabetika der HbA1c nicht unter 7,5 Prozent zu bekommen ist. Mit welchem Insulintherapieregime die glykämischen Zielwerte am besten erreicht werden können, wurde in der 4-T-Studie mit 708 unter oralen Antidiabetika schlecht eingestellten Typ 2-Diabetikern untersucht. Alle Patienten behielten die Therapie mit Sulfonylharnstoff und Metformin bei. Verglichen wurden drei Strategien: die einmal tägliche Gabe eines lang wirksamen Basalinsulins (Insulindetemir, Levemir®), die zweimal tägliche Gabe eines Bolusinsulins (Insulinaspartat, NovoRapid®) und die zweimal tägliche Gabe eines Mischinsulins (NovoMix®). Die Therapie wurde intensiviert und der Sulfonylharnstoff durch ein zweites Insulin ersetzt, wenn der HbA1c einmal zehn Prozent oder zweimal mindestens acht Prozent erreicht hatte oder am Ende des ersten Jahres über 6,5 Prozent lag.

Die 4-T-Studie konnte keine eindeutigen Antworten liefern, wie Experten bei einem Symposium von Novo Nordisk berichteten - nicht zuletzt weil Sulfonylharnstoffe zusätzlich zum ersten Insulin zugelassen waren, die Studienarme sich im Laufe der drei Jahre assimilierten und die prandiale Therapie nicht ganz ihren Namen verdiente, wie Privatdozent Thomas Kunt in Berlin kritisch anmerkte. Insgesamt ist aber unter allen drei Schemata der Insulintherapie eine gute glykämische Kontrolle erzielt worden. Für die prandiale Therapie ergaben sich leichte Vorteile. Der HbA1c nach drei Jahren betrug bei Insulindetemir 6,9, bei Insulinaspartat 6,8 und bei biphasischem Insulinasparat 7,1. Der Teil der Patienten mit einem HbA1c unter 6,5 betrug 43, 45 und 32 Prozent. Die postprandialen Blutzuckerwerte wurden um 67, 85 und 61 mg/dl, die Nüchternwerte um 47, 49 und 50 mg/dl gesenkt. Mit Blick auf Hypoglykämien und Gewichtszunahme schnitt Insulindetemir besonders gut ab. Schwere Hypoglykämien traten in drei Jahren bei 0,9 Prozent der primär mit dem Basalinsulin Behandelten, 2,1 Prozent der primär mit prandialem Insulin Behandelten und 2,6 Prozent der primär mit Mischinsulin Behandelten auf. Sie war nicht häufiger, wenn das HbA1c-Ziel erreicht wurde. Das Gewicht nahm um 3,6, 6,4 und 5,7 kg zu. Drei von vier Patienten benötigten Intensivierung der Therapie.

* 4-T-Studie: Treating to Target in Typ 2 Diabetes

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?