Kinder und Jugendliche

500 ml Energydrink sind oft mehr als genug

Eine kritische Koffein-Menge erreicht ein 13-Jähriger mit einem Gewicht von etwa 50 kg bereits mit einem halben Liter Energydrink, erklärt eine Expertin.

Veröffentlicht:
Schematische Darstellung eines Energydrinks: Für junge Menschen ist eine große Dose schon mehr als genug, so Forscher.

Schematische Darstellung eines Energydrinks: Für junge Menschen ist eine große Dose schon mehr als genug, so Forscher.

© spf / stock.adobe.com

FRANKFURT / MAIN. Aufgrund der gesundheitlichen Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Energydrinks fordert auch die Verbraucherzentrale Hessen ein Verkaufsverbot für alle Erfrischungsgetränke mit einem erhöhten Koffeingehalt (über 150 mg/l) an Minderjährige.

Die Forderung der SPD-Gesundheitspolitikerin Ursula Schulte nach einer Altersbeschränkung für Energydrinks war bereits bei den Kinder- und Jugendärzten auf große Zustimmung gestoßen.

Einer Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zufolge trinken knapp 70 Prozent der befragten Jugendlichen Energydrinks, davon jeder zehnte mehrmals pro Woche, berichtet die Verbraucherzentrale. Jugendliche, die mehr als 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht am Tag aufnehmen, riskierten Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzrasen bis hin zum Kreislaufkollaps.

"Die kritische Menge erreicht ein 13-jähriger Junge von etwa 50 Kilogramm Körpergewicht bereits mit einem halben Liter Energydrink", wird Wiebke Franz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen, zitiert. Ein halber Liter enthält neben Zusatzstoffen, Aromen und Zucker bis zu 160 mg Koffein.

Energyshots = Nahrungsergänzungsmittel?

Energyshots sind Energiekonzentrate mit deutlich höheren Konzentrationen an Koffein. Das sei möglich, indem die Produkte als Nahrungsergänzungsmittel angeboten würden, so die Verbraucherzentrale. Für sie gebe es – im Gegensatz zu Energydrinks – keine gesetzlichen Höchstmengen und damit auch keine Mengenbegrenzung für Koffein.

In Verbindung mit Hochprozentigem sei der Koffeinkonsum besonders problematisch, da Koffein und Zucker die Wirkung des Alkohols verdeckten. Dadurch werde der Alkoholpegel niedriger eingeschätzt, als er tatsächlich ist. Müdigkeit und Erschöpfung würden nicht richtig wahrgenommen und die Risikobereitschaft steige – ebenso wie die Gefahr für Unfälle und Stürze.

Die Verbraucherzentralen hielten auch eine bessere Kennzeichnung der Produkte für dringend erforderlich, heißt es in der Mitteilung. "Der Hinweis ‚erhöhter Koffeingehalt‘ reicht nicht aus. Der Warnhinweis muss um die Nebenwirkungen in Kombination mit Alkohol und körperlicher Anstrengung ergänzt werden", so Franz.

Auch die gesetzliche Pflicht, Getränke mit erhöhtem Koffeingehalt mit dem Warnhinweis "Für Kinder und schwangere und stillende Frauen nicht geeignet" zu kennzeichnen, genüge nicht, so die Verbraucherzentrale. Denn meist stehe er klein geschrieben auf der Rückseite der Verpackungen. Die vorgeschriebenen Hinweise sollten mit der Ergänzung deutlich sichtbar auf der Vorderseite der Produkte stehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren