Neue RKI-Wochenzahlen

52 Grippe-Fälle gemeldet

Noch ist keine Grippewelle in Sicht, wie neue Wochenzahlen des RKI zeigen. In zwei Bundesländern kommt es aber vermehrt zu akuten Atemwegserkrankungen.

Veröffentlicht:
52 Grippe-Fälle gemeldet

© Sebastian Kaulitzki / iStock / T

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 45. Kalenderwoche (KW) 2018 bundesweit gestiegen, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen Influenza-Wochenbericht.

Die Werte des Praxisindex liegen aber insgesamt weiterhin im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lediglich in Thüringen und Hessen lag der Praxisindex im Bereich geringfügig erhöhter bis moderat erhöhter ARE-Aktivität (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hauptsächlich Rhinoviren nachgewiesen

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 45. KW in 29 (36 Prozent) von 80 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, heißt es weiter im Bericht.

Dabei handelte es sich hauptsächlich um Rhinoviren; in zwei Proben wurden Influenza A(H3N2)-Viren nachgewiesen.

Für die 45. Meldewoche wurden bislang 52 labordiagnostisch bestätigte Influenzavirusinfektionen (darunter 36 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Erkrankungen) an das RKI übermittelt.

Bei sieben (13 Prozent) Fällen wurde angegeben, dass die Patienten hospitalisiert waren. (eb/grz)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?