46. Kalenderwoche

77 neue Grippe-Fälle gezählt

Die Grippewelle lässt noch auf sich warten: 77 Influenza-Fälle wurden neu gemeldet, zeigen die RKI-Wochenzahlen. In Mecklenburg-Vorpommern kommen akute Atemwegserkrankungen etwas häufiger vor.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 46. Kalenderwoche (KW) 2018 bundesweit relativ stabil geblieben, die Werte des Praxisindex lagen insgesamt im Bereich der ARE-Hintergrund-Aktivität (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In der 46. Meldewoche (MW) wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 77 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt (darunter 50 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Erkrankungen gemäß Referenzdefinition). Bei 23 Fällen (30 Prozent) wurde angegeben, dass die Patienten hospitalisiert waren.

Insgesamt wurden dem RKI in der 46. KW 80 Sentinelproben von 37 Arztpraxen aus allen zwölf AGI-Regionen zugesandt. In 31 von 80 Sentinelproben (39 Prozent) wurden respiratorische Viren identifiziert.

In 28 Proben (35 Prozent) wurden Rhinoviren nachgewiesen und in vier Proben (5 Prozent) Adenoviren, darunter eine Doppelinfektion mit Adeno- und Rhinoviren. Alle anderen untersuchten Atemwegsviren wurden nicht nachgewiesen.

Die höchste ARE-Aktivität in der 46. KW wies Mecklenburg-Vorpommern auf - vor Hessen, Schleswig-Holstein und Hamburg (siehe nachfolgende Grafik)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Niedrige Influenza-Aktivät in Europa

Alle 48 Länder und Regionen, die für die 45. KW 2018 Daten an TESSy (The European Surveillance System) sandten, berichteten über eine niedrige Influenza-Aktivität (entspricht der niedrigsten Stufe, die berichtet werden kann).

Der europäischen Influenzasurveillance zufolge wurden in sieben von 681 Sentinelproben (1 Prozent) Influenzaviren nachgewiesen, davon waren alle sieben Nachweise positiv für Influenza A-Viren.

Fünf dieser Viren wurden subtypisiert, darunter zwei Influenza A (H1N1) pdm09-Viren und drei Influenza A(H3N2). (eb/bae/ths)

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null