Abwarten bei leichtem Prostatasyndrom reicht

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ars). Sind bei benignem Prostatasyndrom die Beschwerden gering und die Lebensqualität kaum eingeschränkt, ist eine Therapie den Leitlinien der Deutschen Urologen zufolge meist nicht nötig (Urologe A 2009, 48: 1503). Abwarten mit regelmäßigen Kontrolluntersuchen verschlechtere den natürlichen Verlauf nicht, so Professor Klaus Höfner beim Uro Update in Düsseldorf. Mit welcher Wahrscheinlichkeit und in welchem Tempo die Störung fortschreitet, lasse sich kaum vorhersagen. Günstig seien regulierte Flüssigkeitszufuhr, wenig Alkohol und Koffein sowie Blasentraining.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?